| 1. | 3B | Best Quality, Best Value, Best Service | Firma, 1948 von Paul Binhold und Familie gegründet | |
| 2. | 3M | Minnesota Mining and Manufacturing Company | Bergbau- und Fertigungsgesllschaft Minnesota | anfangs baute man Korund für Sandpapier ab |
| 3. | AAAS | American for the Advancement of Science | | |
| 4. | AAL | Arbeitsgemeinschaft Akkreditierter Laboratorien | | |
| 5. | AASHTO | Amerikan Association of State Highway and Transportation Officials | | Organisation zuständig für Luftfahrt, Straßen, Wasserwege |
| 6. | ABB | Asea Brown Boveri | | |
| 7. | ABFEVCS | Association belge pour favoriser l`étude des verres et des composés siliceux | | |
| 8. | ABIVIDRO | Associacao Technica Brasileira das Industrias Automaticas Vidro | brasilianische Glas Gesellschaft | |
| 9. | AbZ | Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung | | |
| 10. | ACC | activated carbon cloth | | |
| 11. | ACE | Amethyst Contrast Enhancer | | Filter für Na-Strahlen (AV 2000 ACE), Didymium-Glas |
| 12. | ACF | Activated Carbon Felt | | |
| 13. | ACGA | American Cut Glass Association | | |
| 14. | ACL | Advenced Ceramics Limited | | |
| 15. | ACMI | American Cystoscope Makers Inc. | | |
| 16. | ACS | American Chemical Society | | wissenschaftliche Fachgesellschaft |
| 17. | ACS | American Ceramic Society | amerikanische Glas Gesellschaft im ICG | |
| 18. | AD / ADM | Außendurchmesser | | |
| 19. | ADG | Arbeitgeberverband der Deutschen Glasindustrie e. V. | Sitz in München | Berufsorganisation |
| 20. | ADG | Allgemeine Deutsche Biographie | bis 1953 | Nachfolger NDG |
| 21. | AECL | Atomic Energy of Canada Limited | | |
| 22. | AEPS | Arnold Easy Programming System | | |
| 23. | AEC | Association Européene de Céramique | | |
| 24. | AEG | Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft | 1883 gegründet in Berlin von Emil Rathenau, Auflösung 1996 Rechte an Elektrolux | Rathenau kaufe Glühlampenpatente von Edison und gründete zuerst die Deutsche Edison-Gesellschaft |
| 25. | AFNOR | Association Française de Normalisation | | Französische Organisation für Normen |
| 26. | AFM | Atomic force microscopy | | |
| 27. | AFSV | Association Française des Souffleurs de Verre | | |
| 28. | AG | Accu-Glass | Accu-Glass LLC, amerikanische Glasfirma | |
| 29. | AG | Aktiengesellschaft | Gesellschaftsform / Kapitalgesellschaft | |
| 30. | AGA | American Gas Association | | |
| 31. | AGAB | Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau | | |
| 32. | AGC | Asahi Glass Corporation | | |
| 33. | AGFA | Aktien-Gesellschaft für Anilinfabrikation | | |
| 34. | AGI | Art Glass Invitational | | |
| 35. | AGV | Arbeitgeberverband | | |
| 36. | A. H. T. Co. | Arthur H. Thomas Company | 2016 Thomas Scientific | |
| 37. | AIEE | American Institute of Electrical Engineers | | |
| 38. | AIPI | Assiciazione Italiana Progettisti Industriali | Italienischer Verband der Industreidesigner | |
| 39. | AK | Ausdehnungskoeffizient | | |
| 40. | AKS | Aluminium-Kalium-Silikat | | Einschmelzdrähte mit AKS-dotiertem Molybdän verbessern unter anderen auch die Duktilität |
| 41. | AKW | Atomkraftwerk | | AKM-Stähle sie schirmen Alpha-, Beta-, Gamma und Neutronenstrahlen ab. |
| 42. | ALS | Aluminosilicate | | |
| 43. | ALN | Aluminiumnitrid | | Technische Keramik nach DIN EN 12 212 |
| 44. | Al2O3 | Aluminiumoxid | Gehalt zwischen 80%-99% | Technische Keramik nach DIN EN 12 212 |
| 45. | AMG | Arzneimittelgesetz | | |
| 46. | AMI | Amorphous Materials Inc. | | |
| 47. | AMLCD | Active matrix liquid crystal display | | |
| 48. | ANSCO | Antony & Scoville Co. | seit 1842 Edward Antony | photographische Erzeugnisse, ab 1928 zu Agfa |
| 49. | Approx. Vol. | Approximation Volumen | Annäherung / annäherndes Volumen | Anwendung z. B. Bechergläser |
| 50. | A. I. E. / AIE | Associated Electrial Industries | | |
| 51. | AiF | Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen | | |
| 52. | AISI | American Iron and Stell Institut | Amerikanisches Eisen und Stahl Institut | Amerikanische Metall Werkstoffstoffbezeichnung |
| 53. | ANSI | American National Standards Instituts | Amerikanisches national Standard Institut | USA Standard Norm |
| 54. | ASEA | Allmänna Svenska Elektriska | | |
| 55. | ASF | Temperaturabschreckfestigkeit | | getestet z. B. bei Robax |
| 56. | ASI | Austrian Standards Institute | zuständig für Österreichische Normen | |
| 57. | ASM | American Society for Metals | | |
| 58. | ASMD | American Society for Metals Definitions | | |
| 59. | ASMW | Amt für Mess- und Eichwesen | ehemalige Institution der DDR, gegründet 1889 als Prüfanstalt für Thermometer | |
| 60. | ASPAC | Asian Pacific Council | | |
| 61. | ASTM | American Society for Testing Materials | Amerikanische Gesellschaft für Materialprüfung | |
| 62. | AT | dilatometrischer Erweichungspunkt in °C | | Messwert aus der OPTIK |
| 63. | ATG | Advanced Technology Group, Inc. | hermetic glass-to-metal seals | |
| 64. | ATM | Archiv für technisches Messen und industrielle Messtechnik | | z. B. Aufzeichnungen vom Bollenrath-Dilatometer |
| 65. | ATO | Antimony Tin Oxide | Antimon-Zinnoxid | Glasbeschichtung / INW |
| 66. | AR | Anti Reflection Coating | | Optik, Beschichtung |
| 67. | AR | alkali-resistant / Alkali-Resistenzklasse nach ISO 10629 | | optische ISO - Klassifizierung |
| 68. | ARBB | Broad Band Anti Reflection Coating | | |
| 69. | A. R. E. D. / ARBED | Acièries Réunies de Burbach-Eich-Dudelange | Vereinigte Stahlhütten Burbach-Eich-Düdelingen / 2016 zu ArcelorMittal | Eisen- und Stahl Untersuchungsapparate aus Glas für die ARBED |
| 70. | ARE | Applied Research Europe | | Firma |
| 71. | ARL | Anti Reflection Coating - R kleiner als 0,02% | | |
| 72. | ARS | American Rocket Society | | |
| 73. | APCVD | atmospheric pressure chemical vapour deposition | chemische Gasphasenabscheidung bei Atmosphärendruck | |
| 74. | APEC | Applied Power Elekrtronics Conference | | |
| 75. | API | American Petoleum Institut | | |
| 76. | Aquadag | Aqua deflocculated acheson graphite | | Glasbeschichtung, Suspension mit kolloidalem Graphit |
| 77. | AOAC | Always On Always Connected | | |
| 78. | AOS | Advanced Onsite Sensor | | Mitutoyo Messschieber System |
| 79. | AP | Abrasion protection | | |
| 80. | A. P. A. F. / APAF | L'Association des Perlies d'Art de France | | |
| 81. | ASBC | American Society of Brewing Chemits | | Intitut für Kontrolle der Wassertrübung im Brauereiwesen |
| 82. | ASBC | Armament Safety Break Contractor | | |
| 83. | ASCE | American Society of Civil Engineers | | |
| 84. | ASGS | American Scientific Glassblowers Society | | |
| 85. | ASME | American Society of Mechanical Engineers | | Bundesverband der Maschinenbauingenieure USA |
| 86. | ASPE | American Society of Plumbing Engineers | | |
| 87. | ATI | Aluminiumtitanat | | Technische Keramik nach DIN EN 12 212 |
| 88. | APR | Acoustic Pulse Recognition | | |
| 89. | AVC | Arbeitsgemeinschaft Chemische Verfahrenstechnik, Dr. Stage-Schmidding-Heckmann | | entwickelte zusammen mit CWH einen Dünnschichtverdampfer, gebaut von Kühn AG Hagen |
| 90. | A. V. C. F. / AVCF | Association des Verriers au Chalumeau de France | | |
| 91. | AVT | Aufbau-und Verbindungstechnik | | |
| 92. | AW | Ampere-Windungen | | magnetischen Empfindlichkeitsgrad bei Reedschalters |
| 93. | AWG | American Wire Gauge | | Kodierung für Drahtdurchmesser, Größe von Drähten |
| 94. | AWH | Allweghahn | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 95. | AWV | Amalgamated Wireless Valve Ltd. | australischer Röhrenhersteller | |
| 96. | AZL | Aachner Zentrum für integrativen Leichtbau | | |
| 97. | AZO | Aluminium Zink Oxide | | elektrisch leitende Glasbeschichtungen |
| 98. | AZS | Alumina-zirconia-silica refractory | | |
| 99. | B | Biegerohransätze | | |
| 100. | B | Bürettenhahn | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 101. | BaF | Barit-Flint | Optisches Flintglas von Schott | |
| 102. | BAG | Bayard-Alpert Gasmessröhre | | Vakuummessröhre |
| 103. | BaK | Barit-Kron | Optisches Kronglas von Schott | |
| 104. | BaLF | Barit-Leichtflint | Optisches Flintglas von Schott | |
| 105. | BAM | Barium-Magnesium-Aluminat | Europium dotierter blauer Leuchtstoff | |
| 106. | BaSF | Barit-Schwerflint | Optisches Flintglas von Schott | |
| 107. | BASF | Badische Anilin-Soda-Fabrik | | |
| 108. | BAT | Brandschutzglas Anwendungstechnik | | |
| 109. | BAuA | Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin | | |
| 110. | BauPVO | Bauproduktenverordnung | | |
| 111. | BAV | Bodenablassventil | | |
| 112. | BAV | Bundes Arbeitgeber Verband | | |
| 113. | BAVGLASSOLAR | Bundesarbeitgeberverband Glas und Solar e. V. | | |
| 114. | BAYER | von Begründer Friedrich Bayer | bis 1972 Farbenfabriken Bayer AG | |
| 115. | BBC | Brown, Boveri & Cie | | |
| 116. | BC | Borcarbid | B4C | |
| 117. | BCC | Body centred cubic | | |
| 118. | BCPMA | British Chemical Plant Manufacturers Association | | |
| 119. | BCP | Beam Combiner Polarization | | |
| 120. | BCT | Belt Casting Technology | | Salzgitter AG |
| 121. | BCoJ | Brewery Convention of Japan | Brauerei Abkommen in Japan | Institution Kontrolle der Brauereigewerbe |
| 122. | BCW | Beam Combiner Wave Length | | |
| 123. | BDD | Bor-dotierter Diamant | | |
| 124. | BDSG | Bundesdatenschutzgesetz | | |
| 125. | BGWL | Borosil Glass Works Ltd. | | Indische Glasfirma Herstellung Borosilicatglas |
| 126. | BEC | Bose-Einstein condensate | | |
| 127. | BET | Brunauer, Emmett, Teller | BET-Analyse, BET-Meßzelle | Oberflächenmeßtechnik, Bestimmung der spezifischen Oberfläche |
| 128. | BetrSichV | Betriebssicherheitsverordnung | | |
| 129. | BEV | Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen | national Österreich zuständig für physikalische Einheiten = SI-Einheiten | |
| 130. | BF | Borofloat® | | BF 33® Schott AG |
| 131. | BF | Bundesverband Flachglas e. V. | | |
| 132. | BFE | Bundesamt für Energie | | |
| 133. | BFM | Bundesverband Factoring für den Mittelstand | | |
| 134. | BG | Blau- und Blaugrüngläser | Schott Farb und Filterglas | |
| 135. | BG | Berufsgenossenschaft | | |
| 136. | BGB | Bürgerliches Gesetzbuch | | |
| 137. | BGBL | Bundesgesetzblatt | | |
| 138. | BGFE | Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik | | |
| 139. | BGGK | Berufsgenossenschaft der Glas- und keramischen Industrie | | |
| 140. | BGI | Bauglasindustrie | | |
| 141. | BGIF | Beijing (Peking) Glass Instruments Factory | | |
| 142. | BGIRA | British Glass Industry Research Association | | |
| 143. | BGW | Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege | | |
| 144. | BioMEMS | Biomedizinische Mikrotechnik | | |
| 145. | BIP | Bruttoinlandprodukt | | |
| 146. | BIPM | Internationale Maß- und Gewichtsbüro | international zuständig für SI-Einheiten | |
| 147. | BIV | Bundesinnungsverband | | |
| 148. | BKW | Bayrische Kraftwerke AG | | 1978 zusammen mit BStW zur SKW Trostberg umfirmiert. |
| 149. | BM | Bürettenhahn mit massiven Küken | DIN 12 560 / 12 561, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 150. | BM NS | Bürettenhahn mit massiven Küken austauschbar | DIN 12 560 / 12 561, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 151. | BMBF | Bundesministeriums für Bildung und Forschung | | |
| 152. | BMF | Bundesministerium für Finanzen | | |
| 153. | BMG | Bulg mettalic glasses | | |
| 154. | BMWi | Bundesmininsterium für Wirtschaft | | |
| 155. | BK | Bor-Kron | Optisches Kronglas von Schott | |
| 156. | BKV | Berufskrankheiten-Verordnung | | |
| 157. | BO | Bridging oxygen | | |
| 158. | BP | British Pharmacopoeia | | BP-Vol IV |
| 159. | BS / B. S. | British Standard | | britische Standardnorm für Stähle / Metalle |
| 160. | BS | Beam Splitter Dispersion Controlled | | |
| 161. | BSDC | Beam Splitter Dispersion Controlled | | |
| 162. | BSI | British Standards Institition | | |
| 163. | BSN | Neutral Beam Splitter | | |
| 164. | BSSG | British Society of Scientific Glassblowers | | |
| 165. | BSP | British Standard Pipe | | englische Rohrgewindenorm |
| 166. | B. T. H / BTH | British Thomson-Houston | Maschinenbau, Glühlampen, Glas, | früher Tochtergesellschaft der GEC, 2017 Marconi |
| 167. | BTK | Bearbeitbare Technische Keramik | | |
| 168. | B. T. L. / BTL | Baird & Tatlock London | ca. 1935 | Herstellung von Low Resistance Glass Electrode |
| 169. | BTO® | Bleed and Temperature Optimized | Septa für Flaschen | |
| 170. | BPSG | Borphosphorsilikatglas | SiO2 dotiert mit Bor und Phosphor | niedrig schmelzendes Glas |
| 171. | BQC | Bartsch, Quilitz & Co | von 1919 - ca 1955 | alte Berliner Glasfirma, Glashüttenwerke, glastechnische Werkstätten |
| 172. | BRKG | Bundesreisekostengesetz | | |
| 173. | BStW | Bayrische Stickstoffwerke AG | | 1978 zusammen mit Bayrische Kraftwerke AG zur SKW Trostberg umfirmiert. |
| 174. | BVB | Brandschutzglas Vertrieb Deutschland | | |
| 175. | BWB | Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung | | z. B. Verordnungen für Pharmazie Glasbehältnisse |
| 176. | C | Corning | | Glasproduzent der USA |
| 177. | C | Confidential | | |
| 178. | CA | Chemical Abstracts | | |
| 179. | CaBAl | calcium boroaluminate glass | Glassorte | |
| 180. | CAC | Chemieanlagenbau Chemnitz | gegründet 1911 | |
| 181. | CAS | Chemical Abstracts Service | | Unterabteilung der ACA, chemiebezogene Veröffentlichung |
| 182. | CAT | Cer-Magnesium-Aluminat | Terbium dotierter grüner Leuchtstoff | |
| 183. | CBED | Convergent beam electron diffraction | | |
| 184. | CBN / c-BN | Kubisches Bornitrid | hohe Härte bei hohen Temperaturen | Schleif-und Trennmittel, HBN, WBN |
| 185. | CCFC | Cold Cathode Fluorescent Lamps | | |
| 186. | CCM | Commission for Gem Materials | Kommission für Schmuckmaterialien | |
| 187. | CCRT | color cathode ray tube | | |
| 188. | CCS | Chinese Ceramic Society | chinesische Glas Gesellschaft | |
| 189. | CE | CE - Kennzeichnung | Verwaltungszeichen, Freiverkehrsfähigkeit in der EU | |
| 190. | CEAP | European Commission`s Circular Economy Action Plan | | FEVE / The European Container Glass Federation |
| 191. | CEC | Cold end coating | | Glasbeschichtung z. B. BNT-Coating / TIB Chemicals |
| 192. | CEI | Central European Initiative | Zentraleuropäische Initiative | Kooperation für Kultur, Technik und Naturwissenschaften |
| 193. | CEN | Comitee Europeen de Normalisation | Europäische Komitee für Normung | verantwortlich für europäische Normen (EuroNorm) |
| 194. | CENCO | Central Scientific Company | gegründet 1900 ( heute CSC ) | |
| 195. | CERDIP | Ceramic Dual Inline Package | | Keramik-Lot für Aluminium-Keramik |
| 196. | CERMET | Ceramic Metal Compound | Metallpartikel in neiner keramischen Matrix eingebettet | Beschichtungen (BlueTec -eta plus) |
| 197. | CEO | Chief Executive Officer | geschäftsführendes Vorstandsmitglied | Geschäftsführer, Vorstandsvorsitzender |
| 198. | CETIE | Centre technique international de l´embouteillage | International Technical Centre for Botting and Packaging | |
| 199. | CF | ConFlat® | Flanschsystem von Varian | eingetragender Markenname für Metallvakuumflansch |
| 200. | CFG | Chalumeaux fournitures generale | 2 avenue Michel-Ange, 91760 Itteville, France | Brennerhersteller, französischer Revolverbrenner |
| 201. | CFL | Kompaktleuchtstofflampen | | |
| 202. | CFY | Chrom-Eisen-Yttrium | Folie für Festoxidbrennstoffzelle | |
| 203. | CG | Chesterfield Gallery | | Kunstglas Galerie |
| 204. | CGR | Compagnie General Radiologie | | französische Firma Röntgenröhren |
| 205. | CGS | Czech Glass Society | czechische Glas Gesellschaft | |
| 206. | CHL | Comittee on Hebrew Language | | |
| 207. | CHE | Centrums für Hochschulentwicklung | | CHE-Rankins |
| 208. | CIC | Cooper-Invar-Cooper | Kupfer-Invar-Kupfer | Verbundmaterial als Folie mit niedrigen AK / Fa. Schlenk |
| 209. | CIL | Cluzeau Info Labo | | französische Firma |
| 210. | CIM | Creation is messy | | chinesische Glasmacherei / Farbglas |
| 211. | CIPA | Camera and Imaging Product Association | | |
| 212. | CISG | United Convention on Contracts for the International Sale of Goods | | UN - Kaufrecht |
| 213. | CLG | Cement, Lime and Gravel | | |
| 214. | CLP | Classification and Labelling of Chemicals | | GHS / CLP-Verordnung, Kennzeichnung der Gefahrstoffe |
| 215. | CMC | critical micelle concentration | Kritische Mizellbildungskonzentration | Konzentration eines Tensides, bei der sich Mizellen bilden |
| 216. | CMR | Cascaden Mini-Ring | Sulzer Random Packings | Füllkörper für Kolonnen |
| 217. | CMS | Content Managment System | | Webseite Format |
| 218. | CNRS | Centre National de la Recherche Scientifique | Sitz in Paris | |
| 219. | CNS | Chrom-Nickel-Stahl | z. B. INOX, VA, V2A, V4A, | |
| 220. | CO | Cadmium Oxide | Cadmiumoxid | Beschichtungsmaterial |
| 221. | COD | chemical oxygen demand | | |
| 222. | CRISA | Construcciones Roentgen Ibericas S. A. | | spanische Röntgenröhrenbau Firma |
| 223. | CRN | Continuous random network | | |
| 224. | CRM | Customer Relation Management | | Software für Kundenpflege |
| 225. | CS | Compressive Stress | | |
| 226. | CS | commercial standard | amerikanische Norm für Kegelschliffe nach ASTM E676 - und Kugelschliffe nach ASTM E677 - CS21-58 (2017) | |
| 227. | CSC | Composed semiconductor | | |
| 228. | CSC | Ceramic Substrates & Components | Ltd. / Firma für technische Keramik | |
| 229. | CSC | Central Scientific Company | damalige CENCO | |
| 230. | CSI | Construction Specifications Institute | | |
| 231. | CSJ | Ceramic Society of Japan | japanische Glas Gesellschaft im ICG | |
| 232. | CSR | Corporate Social Responsibilty | | |
| 233. | CT | Compact tension | | |
| 234. | CTA | Consumer Technology Association | | |
| 235. | CTT | Comittee on Technical Terminology | | |
| 236. | CVG | Chemisch Vorgespanntes Glas | | Flachglasbranche |
| 237. | CVD | Chemical Vapour Deposition | Chemische Gasphasenabscheidung | Beschichtungsverfahren |
| 238. | CNMNC | Commission on new Minerals, Nomenclature and Classification | Kommission für neue Minerale, Mineralnamen und Klassifikation | |
| 239. | CNT | Carbon NanoTubes | Kohlenstoffnanoröhre | |
| 240. | CR | Klima-Resistenzklasse nach ISO / WD 13384 | | optische ISO Klassifizierung |
| 241. | CPA | Chrompack | Glasinstruments Niederlande | erst von Varian gekauft, dann Agilent Technologies |
| 242. | CPG | contrlled pore glass | Nanoporöse Gläser | |
| 243. | CPIV | Comitée permanent des Industries du Verre de la CEE | | |
| 244. | CPM | Channel-Photomultipliers | | |
| 245. | CPM | Commission for Physics of Minerals | Kommission für physikalische Eigenschaften der Minerale | |
| 246. | cps | counts / cycles per second | Zählung / Schwingung pro Sekunde | |
| 247. | CPSC | Consumer Product Safety Commision | | Amerikanische Kontollkommission der Produkte spez. Internet |
| 248. | CRS | Chromatography Research Supplies | | Firma |
| 249. | CRT | cathode ray tube | Kathodenstrahlröhre | Braun´sche Röhre / Elektronenröhre |
| 250. | CSA | Canadian Standards Association | | |
| 251. | CWH | Chemiche Werke Hüls | | gemeinsame Entwicklung mit ACV eines Dünnschichtverdampfer (Hersteller Kühn AG Hagen) |
| 252. | CVI | Chemical Vapour Infiltration | chemische Gasphaseninfiltration | |
| 253. | CZM | Clausthaler Zentrum für Materialtechnik | | |
| 254. | D | Dreiweg-Kegelhahn | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 255. | DAkkS | Deutsche Akkreditierstelle | | |
| 256. | DAB | Deutsches Arzeneibuch | Vorschrift für Medizin-Ampullengläser | |
| 257. | DafP | Deutsche Akademie für Photobiologie und Phototechnologie | | |
| 258. | DARO | Durable Anti Reflective Oleophobic coating | | Schott Glasbeschichtung auf Conturan® |
| 259. | DAV | Deutsche Azethylen-Verein | 1942 Zusammenschluß mit der VAM zur DVSA | |
| 260. | DB | Dreiweg-Kegelhahn mit Biegerohransätzen | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 261. | DBGM | Deutsches Bundes Gebrauchsmuster | | Deutsches Patent |
| 262. | D. B. T. | Deutsche Biotechnologietage | | |
| 263. | DBP | Database Publishing | | |
| 264. | DBP | Deutsches Bundespatent | | |
| 265. | DBPa | Deutsches Bundespatent angemeldet | | |
| 266. | DC | Dünnschichtchromatographie | | |
| 267. | DChG | Deutsche Chemische Gesellschaft | gegründet 1867, Nachfolgeorganisation VDCh | Gründer : Adolf Baeyer, C. A. Martius, C. Scheibler, E. Schering, H. Wichelhaus, A. W. von Hofmann |
| 268. | DCR | Dynamische Kontaktwiderstand | | |
| 269. | DDPS | De Dietrich Prozess Systems | | |
| 270. | DDR | Deutsche Demokratische Republik | sozialistischer Staat bis November 1989 | |
| 271. | DDK | Dynamische Differenzkalorimetrie | | Berechnung ab-, und ankommener Wärmemenge |
| 272. | Dechema | Deutsche Gesellschaft für chemischer Apparatewesen e. V. | | |
| 273. | DEGUSSA | Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt | | |
| 274. | DELOG | Deutsche Libbey-Owens-Gesellschaft für maschinelle Glasherstellung | Gründung 1932,1970 zusammen mit Deutsche Tafelglas AG zur Flachglas AG | 1980 zu Pilkington, 2006 Pilkington wurde von Nippon Sheet Glass übernommen |
| 275. | DENOG | Deutsche Normung | alte zusätzliche DIN Norm | z. B. DIN DENOG 25 Kegelschliffe |
| 276. | DESAG | Deutsche Spezialglas AG | | |
| 277. | DETAG | Deutsche Tafelglas-AG | | |
| 278. | DFG | Deutsche Forschungsgemeinschaft | | |
| 279. | DGG | Deutsche Glastechnische Gesellschaft e. V. | | |
| 280. | DGM | Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V. | | |
| 281. | DGMK | Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle | Ein Gründungsmitglied Leo Uddelohde | |
| 282. | DGKL | Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V. | | |
| 283. | DGRL / PED | Druckgeräterichtlinie | | |
| 284. | DGUV | Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung | | |
| 285. | DGW | Diemar Glasgeräte Wertheim | Firma seit 1916 | |
| 286. | DH | Dreiweg-Kegelhahn aus Glas mit Winkelbohrung und hohlen Küken | DIN 12 563, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 287. | DHB | Dreiweg-Kegelhahn aus Glas mit Winkelbohrung, hohlen Küken und Biegerohransätzen | DIN 12 563, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 288. | DHL | Adrian Dalsey, Larry Hillblom, Robert Lynn | Nachnamen der Begründer | |
| 289. | DHP | desoxidiertes mit hohen Restphosphorgehalt | Cu-DHP Kupfersorte | Werkstoff-Nr. : CW024A |
| 290. | DIBt | Deutsches Institut für Bautechnik | | |
| 291. | DK | Dreiweg-Kegelhahn aus Glas mit Winkelbohrung und Kapillarrohransätzen | DIN 12 563, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 292. | DKI | Deutsches Kupfer-Institut | | |
| 293. | DKFZ | Deutsches Krebsforschungszentrum | | |
| 294. | DKD | Diskontinuierlich betriebene Destillationsanlage | | |
| 295. | DKG | Deutsche Keramische Gesellschaft e. V. | | |
| 296. | DIA | Deutscher Innen und Außenhandel | | |
| 297. | DIN | Deutsches Institut für Normung | | |
| 298. | DLP | Diamond Like Carbon | Diamant ähnliches Carbon | extrem harte Beschichtung (Glas / Metall) |
| 299. | DLP | Digital Light Processing | | |
| 300. | DLR | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt | | Stuttgart |
| 301. | DM | Dreiweg-Kegelhahn aus Glas mit Winkelbohrung und massiven Küken | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 302. | DMA | Dynamic mechanical analysis | | |
| 303. | DMB | Dreiweg-Kegelhahn aus Glas mit Winkelbohrung, massiven Küken und Biegerohransätze | DIN 12 563, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 304. | DMC | Development and Manufacturing Centre | | |
| 305. | DMK | Dreiweg-Kegelhahn aus Glas mit Winkelbohrung, massiven Küken und Kapillaransätze | DIN 12 563, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 306. | DMI | Deutschen Mikrofinanz Institut e. V. | | |
| 307. | DMS | Dehnungsmeßstreifentechnik | | Messung von Spannungsverläufen an Flanschverbindungen und Kolonnenschüssen |
| 308. | DN | frz. diamétre nominal = siehe Nennweite | NW / DN Flanschsysteme = Innendurchmesser | |
| 309. | DNA | Fachnormenausschuss für chemisches Apparatewesen | | |
| 310. | DTA | Differenz-Thermoanalyse | | |
| 311. | DTG | derivative Thermogravimetrie | | |
| 312. | DRM | Dynamic resonance method | | |
| 313. | DRP | DünnschichtRollenPhotoReaktor | | Glasapparat |
| 314. | DoL | Depth of Layer | | |
| 315. | DPG | Deutsche Physikalische Gesellschaft | | |
| 316. | DPM | DuPont Performance Materials | | |
| 317. | DPMA | Deutsches Patent- und Markenamt | | |
| 318. | DS | Data Sheet / Double strength (sheet) glass | | |
| 319. | DSC | direct drawn tubes | | |
| 320. | DSC | differential scanning calorimetry | siehe DDK | |
| 321. | DSC | Drilling Simulator Celle | | Forschungszentrum |
| 322. | DSS | Dept. of Science Service | | |
| 323. | DT | Double torsion | | |
| 324. | DTA | Differentialthermoanalyse | | |
| 325. | DTMS | disk type measuring system | | |
| 326. | DVFG | Deutscher Verband Flüssiggas e. V. | | |
| 327. | DVGW | Deutsche Vereinigung des Gas-und Wasserfachs | | Freigaben für Kleb- und Dichtstoffe für den Gasbereich |
| 328. | DVSA | Deutschen Verband für Schweißtechnik und Acethylen e. V. | gegründet 1942 | |
| 329. | DWK | Duran Wheaton Kimble | 2017 Neufirmierung der Duran Group zur DWK Life Sciences GmbH | |
| 330. | DXR | Diagnostic X-Ray | | |
| 331. | DZL | Deutsches Zentralinstitut für Lehrmittel | ehemaligen DDR | auch Röntgenröhrenbezeichnung von Pressler |
| 332. | E | Eck-Kegelhahn | DIN 12 545, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnungen | |
| 333. | EA | Elementaranalyse | | |
| 334. | EAL | Einschmelz-und Ausdehnungslegierung | siehe Tabelle Einschmelzmetalle | |
| 335. | EB | Einweg-Kegelhahn mit Biegerohransätzen | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 336. | EBC | European Brewery Convension | | Einheit EBC - Bestimmung der Farbstärke in Bier / Bierwürze |
| 337. | EBC | Environmental Barrier Coatings | | Mullit Schutzschichten |
| 338. | EBIT | Eamings before Interest and Taxes | Operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern | Finanzbilanzen |
| 339. | EBITDA | Eamings before Interest, Taxes Depreciation and Armortization | Operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibung | Finanzbilanzen |
| 340. | ECC | Easy Clean Coating | 3M Fluorpolymer Beschichtung | |
| 341. | ECEMP | European Centre for Materials and Prozesses | Sächsischer Exzellenzcluster | |
| 342. | ECISS | Europäischen Komitee für Eisen- und Stahlnormung | | |
| 343. | ECN | Epoxycresol-Novolak | | |
| 344. | ECR | gerührte Kühni Kolonnen | Flüssig-Flüssig-Extraktion | Kühni AG seit 2009 zur Sulzer ChemTech |
| 345. | ECS | European certification Service | | ECS GmbH - Augenschutz und persönliche Schutzausrüstung |
| 346. | Eco / eco | Environmentally friendly | umweltfreundlich | |
| 347. | ECP | Packungs-Extraktionskolonnen | Flüssig-Flüssig-Extraktion | |
| 348. | edi | Ed Fagan Inc. | Firma Lieferant für Einschmelzmetalle | |
| 349. | EDL | Einweg-Doppelloch | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 350. | EDL-B | Einweg-Doppelloch-Biegerohransätzen | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 351. | EDL-MB | Einweg-Doppelloch-massiven Küken und Biegerohransätzen | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 352. | EDM | Elektrical Discharge Machining | Erodieranwendungen | z. B. bei Feindraht für Elektroden |
| 353. | EDP | Extra Dense Pink | | |
| 354. | EDP | Evil Devitrifying Purple | | |
| 355. | EDXRF | energy dispersive X-ray fluorescence | | |
| 356. | EEC / EWG | European Economic Community | Europäische Wirtschaftgemeinschaft | |
| 357. | Ed glass | extra low dispersion glass | | |
| 358. | EDM | electrical discharge machining | funkenerosives Bearbeiten | EDM - Drähte |
| 359. | EGS | Electrizitäts Gesellschaft Sanitas | ehemalige Firma für Röntgen-Apparate u. v. m. | |
| 360. | EHB | E=Einweg-Kegelhahn, H=hohlen Küken, B=Biegerohransatz | Bezeichnung für ein nicht austauschbaren Einweg-Kegelhahn DIN 12 541 - EHB 3 (14,5 - 2,5 mm Bohrung) | Vornorm der 2008 : DIN 12 540 Kegelhähne, Kegel 1:10, Austauschbarkeitsbedingungen, siehe EK, EM |
| 361. | EID | Electron Induced Desorption | | |
| 362. | EID | Electron Impact Desorption | | |
| 363. | EIF | Elektrotechnisches Institut und feimechanische Werkstätten | | |
| 364. | EIGA | European Industrial Gases Association | | |
| 365. | EIVS / E. I. V. S. | Equipements Industriels en Verre Spéciaux S. A. | ehemalige französische Glasapparatebaufirma, Sitz in Villeneuve la Garenne | 1973 Erwerb durch Corning Incorporated |
| 366. | EIT | Europäisches Institut für Innovation und Technologie | | |
| 367. | EFRE | Europäischer Fonds für regionale Entwicklung | | |
| 368. | EFZN | Energie-Forschungszentrum Niedersachsen | | |
| 369. | EG | Europäische Gemeinschaft | | |
| 370. | EK | Einweg-Kegelhahn mit Kapillarrohransätzen | Bezeichnung für ein nicht austauschbaren Einweg-Kegelhahn DIN 12 541 - EK 3, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | siehe EHB, EM |
| 371. | EK NS | Einweg-Kegelhahn mit Kapillarrohransätzen | Bezeichnung für einen austauschbaren Einweg-Kegelhahn DIN 12 541 - EK 3, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 372. | EL | Elektrolumineszens | | |
| 373. | ELA | European Lab Automation | | |
| 374. | ELA | Elektrotechnisches Laboratorium Aschaffenburg | gegründet 1901 | Bau von Röntgenapparate |
| 375. | ELD glass | extraordinary low dispersion glass | | |
| 376. | ELK | Elektrokorund | | |
| 377. | ELRIG | Europäische Labor Roboter Interessen Gemeinschaft | ELRIG. de e. V. (Life Science Bereich) | |
| 378. | EM | Einweg-Kegelhahn mit massiven Hahnküken | Bezeichnung für ein nicht austauschbaren Einweg-Kegelhahn DIN 12 541 - EM 3, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | siehe EHB, EK |
| 379. | EM | Edelmetall | | |
| 380. | EMC | Excutive Management Comitee | | |
| 381. | EMF | edelmetallfreie | z. B. Dentallegierungen | Firma BEGO |
| 382. | EMK | Einweg-Hahn mit massiven Küken und Kapillaransätzen | DIN 12 541, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 383. | EMI | Elektro Magnetic Interference | | Glasbeschichtung |
| 384. | EMS | E. Machlett & Son | ehemalige amerikanische Firma | stellte auch Röntgenröhren her |
| 385. | EMV | Elektromagnetische Verträglichkeit | EMV-Richtlinie 2014 / 30 / EU | englisch : EMC |
| 386. | EMVG | Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln | | |
| 387. | EN | Europäische Normen | | |
| 388. | EP | Electronic Packaging | | |
| 389. | EP | European Pharmacopeia | | |
| 390. | EP | Epoxid | Epoxidharze = EP-Harze = Kunstharze | z. B. Verkebungen, Beschichtungen u. v. m. |
| 391. | EPA | Einheitspreisabkommen | | Vertrag zwischen Auftragsgeber und Auftragsnehmer |
| 392. | EPN | Epoxyphenol-Novolak | | |
| 393. | EORI | Economic Operators Registration and Identification | Nachfolger der Zollnummern auf europäischer Ebene | |
| 394. | EPD | Elektrophoretische Abscheidung | | GMV |
| 395. | EPR | Extended Producer Responsibility | | |
| 396. | ESD | Electron Stimulated Desorption | | |
| 397. | ESG | Einscheiben-Sicherheitsglas | | |
| 398. | ESG | European Society of Glass Science and Technology | | |
| 399. | ESD | Elektro Static Dissipation | | Kunststoffglasbeschichtung |
| 400. | ESR | electroslag refining | | |
| 401. | ESS | Elliptically Shaped for Sealing | | Molybdän-Yttrium-Cer-Mischoxid Bänder für Quarzglaslampen / Plansee |
| 402. | ETOP | Engineer to Order Products | | |
| 403. | ETP | Engineering Thermoplatics | | |
| 404. | ETP | sauerstoffhaltiges sehr gut elektrisch leitfähiges | Cu-ETP Kupfersorte | Werkstoff-Nr. : CW004A |
| 405. | EU | Europäische Union | | |
| 406. | EUK | Einweg-Umkehrhahn | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 407. | EUK-B | Einweg-Umkehrhahn-Biegerohransätzen | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 408. | EUK-MB | Einweg-Umkehrhahn-massives Küken und Biegerohransätzen | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 409. | EURATOM | Europäische Atomgesellschaft | | ehemaliges Mitglied Buchautor H. Eschbach (ca. 1963) |
| 410. | EDP | Electronic Paper Display | | z. B. Gorilla Glass (Displayglas von Handys) |
| 411. | EDP | Elekronic Data Processing | | |
| 412. | EOX | extrahierbare organisch gebundene Halogene | | z. B. DIN 38414-1 / 2014-04 |
| 413. | EPD | Environmental Produkt Declaration | | Umweltdeklaration |
| 414. | ESC | Elemental semiconductor | | |
| 415. | ESP | Engineered stress profile | | |
| 416. | EFTA | European Free Trading Association | | |
| 417. | EPF | European Polymer Federation | | |
| 418. | EWR | Europäischer Wirtschaftsraum | | |
| 419. | EV | Eck-Kegelhähne für Vakuum | DIN 12 545, Glaskegelhahn für Vakuum, Hahnbezeichnung | |
| 420. | EVB | Einweg-Hahn für Vakuum mit Biegerohransätzen | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 421. | EVH | Einweg-Hahn für Vakuum hohlen Küken | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 422. | EVONIK | italienisch = evolvere = sich entwickeln | ehemals RAG (Ruhrkohle AG) | |
| 423. | EXAFS | Extended X-ray absorbtion fine structure | | |
| 424. | F | Facebook | Notizbuch (soziales Netzwerk) z. B. GlasCommunity | |
| 425. | F | Flint | Optisches Flintglas von Schott | |
| 426. | FaW | Freunde alter Wetterinstrumente | | Gerhard Stöhr, Sven Kummer Gschwenda |
| 427. | FC | Farbcode : Wellenlänge für Transmission (JOGIS) | | |
| 428. | FCC | Face centred cubic | | |
| 429. | FCI | Found der chemischen Indstrie | | |
| 430. | FDA | Food and Drug Administration | Behörde für Lebens- und Arzneimittel | Behörde der Vereinigten Staaten von Amerika |
| 431. | Fe | lat. : ferrum | Eisen | Chemisches Element |
| 432. | FEM | Finite element modelling | | |
| 433. | FER | Feldemissionsröhre | | |
| 434. | FES | Normenausschuss Eisen und Stahl | | |
| 435. | FEPA | Federation Europeene des Fabricants de Produits Abrasifs | Europäische Vereinigung der Schleifmittelhersteller | |
| 436. | FEVE | The European Container Glass Federation | | |
| 437. | FFF | Feld-Fluss-Fraktionierung | | |
| 438. | FG | Blaue und braune Farbtongläser | Schott Farb- und Filterglas | |
| 439. | FGM | Funktionell gradierten Materialien | | GMV |
| 440. | FGL | Formgedächnislegierung | shape memory alloy - SMA, Memorymetalle | NiTiNol |
| 441. | FGR | Farbglas Reichenbach | | |
| 442. | FHL | Franz Hugershoff Leipzig | alte Firma für chemische Apparate | Schutzmarke |
| 443. | FIB | Focused ion beam | | |
| 444. | FID | Flammenionisationsdetektoren | | |
| 445. | FIZ | Fachinformationszentrum Karlsruhe | | arbeitet mit der CAS / ACS zusammen |
| 446. | FK | Feinkorn | | Sandqualitäten |
| 447. | FLCD | ferroelectric liquid crystal | | |
| 448. | FLM | Fused Layer Modeling | | |
| 449. | FMS | The Fluorescent Mineral Society | | |
| 450. | FNCA | DIN-Normenausschuß Chemischer Apparatebau | | |
| 451. | FNLa | DIN-Normenausschuß Laborgeräte und Laboreinrichtungen | | |
| 452. | FNR | Fachnormenausschuß Radiologie | | |
| 453. | FNS | Forschung Normung Standardisierung | | |
| 454. | FLIR | Forward Looking Infrared | | Optische Komponente bei Zinksulfid Optik |
| 455. | FK | Fluor-Kron | Optisches Kronglas von Schott | |
| 456. | FR | Flecken-Resistenzklasse | | |
| 457. | FPD | Flat Panel Display | | Displayglas |
| 458. | FPSK | Fluorphosphat-Schwerkron | Optisches Kronglas von Schott | |
| 459. | FRD | Fachverband Röntgentechnik Deutschland | | |
| 460. | FRP | Fibrous-glass-reinforced plastics | | |
| 461. | FSG | Farlow´s Glassblowing Scientific Inc. | | |
| 462. | FTA | Foreign Trade Association Ltd. | | |
| 463. | FTG | Forschungsgemeinschaft Technik und Glas e. V. | | |
| 464. | FTIR | Fourier-Transform-Infrarot | Fourier-Transform-Infrarotspektrometer | Fourier-Transformation / Interferometer |
| 465. | FTM | Flächenträgermoment | | geometrische Größe in der Festigungslehre |
| 466. | FTO | fluorine-doted tin oxid | Fluor dotiertes Zinnoxid | |
| 467. | FV | Feinvakuum ( 1 - 10-3 Torr ) | | |
| 468. | GAC | granular activated carbon | | |
| 469. | GB | Vereinigtes Königreich Großbritannien | (Geschäftsbericht, Geschäftsbereich) | |
| 470. | GBL | Gujarat Borosil Ltd. | | |
| 471. | GBM | Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e. V. | | Mitgliedergesellschaft (Adhering Body) der IUBMB |
| 472. | GBV | Glasbildungsvermögen | | wichtig bei metallischen Gläsern |
| 473. | GCG | Gasochrome Gläser | | Wolframoxid beschichtete MIG und mit H2 gefüllt=Blaufärbung und durch O2 entfärbt sie sich wieder |
| 474. | GDCh | Gesellschaft Deutscher Chemiker | | |
| 475. | GDM | Glas-Durchflussmesser | | |
| 476. | GDMB | Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute | | auch Herrausgeber von Fachbüchern z. B. Sondermetalle |
| 477. | GE | General Electric | Industrieunternehmen | |
| 478. | GFF | Fachverband Glas Fenster Fassade | | |
| 479. | GFI | Glasforskningsinstitutet | Glass Research Institute (Växjö - Schweden) | |
| 480. | GFK | Glasfaserverstärkter Polyester Kunststoff | | |
| 481. | GFL | Gesellschaft für Labortechnik | GmbH / Burgwedel | |
| 482. | GFRP | Glass fibre-reinforced polymer | | |
| 483. | GG | Gelbgläser | Schott Farb und Filterglas | |
| 484. | GG | Glazing glass | | |
| 485. | GHS | Global Harmonized System | | GHS / CLP-Verordnung, Kennzeichnung der Gefahrstoffe |
| 486. | Gl | Glas | | |
| 487. | GlAppMstrV | Glasapparatebauermeisterverordnung | | |
| 488. | GIT | Glas-Instrumenten-Technik | Zeitschrift für das Laboratorium, gegründet 1956 | GIT Labor-Fachzeitschrift |
| 489. | GITB | Global eBusiness Interoperability Test Bed Methodologies | | |
| 490. | GG | Gundelach Glas | Röhrenbezeichnung der ehemaligen Firma Emil Gundelach | GG-29 Deutsches Reichspatent |
| 491. | GGMV | Glas-Glas-Metall Verbindungen | | z. B. 8330-8250-Vacon 11 |
| 492. | Ggl | Geräteglas | Glasbezeichnung | |
| 493. | GGL | Gujarat Guardian Limited | Flachglasproduzent Indien | Guardian Industries |
| 494. | GGMV | Glas-Glas-Metall Verbindung | | |
| 495. | GGV | Glas-Glas Verbindung | | |
| 496. | GKMV | Glas-Keramik-Metall Verbindung | | |
| 497. | GKV | Glas-Keramik Verbindung | | |
| 498. | Glascode | Intern. Glascode aus Brechzahl und Abbezahl mit Dichte | | Begriff aus der Optik |
| 499. | G. L. E. | Gesellschaft für lichttechnische Erzeugnisse mbH | Firma in Berlin | GMBH / NARVA |
| 500. | GLT™ | Glass Lined Tubing | Metallrohre glasbeschichtet | |
| 501. | GM | Geiger-Müller | GM-Zählrohr | Messgerät für radioaktive Strahlung |
| 502. | GmbH | Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kapitalgesellschaft | |
| 503. | GMI | Gütegemeinschaft Mehrscheiben-Isolierglas | | |
| 504. | GMIC | Glass Manufacturing Industry Council | | |
| 505. | GMV | Glas-Metall Verbindung | | |
| 506. | GMV | Gemeinschaftsmarkenverordnung | | |
| 507. | GMP | Good Manufacturing Practice | | Richtlinien |
| 508. | GMP | Glass Machinery Plants & Accessories | gegründet 1988 | Internationale Fachzeitschrift |
| 509. | GMZ | Geiger-Müller-Zählrohr | | |
| 510. | GNR | graphene nanoribbons | Graphen-Nanobänder | |
| 511. | GL | Glas | | |
| 512. | GL | Rundgewinde für Glasbehältnisse | z. B. GL10, GL14, GL18, GL32, GL45, | DIN 12216, DIN 168 |
| 513. | GSM | glass-sealing-metal | Glas-Verbindungsmetall | |
| 514. | GSS | Global Shared Services | | |
| 515. | GST | Glass Science and Technology | | |
| 516. | GTC | Generators, Tubes and Components | | |
| 517. | GOI | The Russia State Optical Institute | | |
| 518. | GOMD | Glass & Optical Materials Division | | |
| 519. | GOST | Gossudarstwenny Standart | Staatlicher Standard | russische Norm |
| 520. | GTMS | glass-to-metal-sealing (sealed) | Glas Metall Verbindung | |
| 521. | GP | Gasprobe | | |
| 522. | GPC | Gel-Permeations-Chromatographie | | |
| 523. | GPD | Glass Performence Days | | |
| 524. | GPL | General Public License | | |
| 525. | GPR | Gasprobenrohre | | |
| 526. | GPR-M | Gasprohrenrohre mit massiven Küken | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | 2 x Kapillaransätze, 1 x Biegerohransatz |
| 527. | GPS | Geometrische Produktspezifikationen | | DIN Normenausschuss Arbeitsgruppe |
| 528. | GQC | Global Quality Cert | | französisches Zertifikat z. B. Technische Keramik |
| 529. | GRC | glass-reinforced concrete | | |
| 530. | GUMR | Groupement des utilisateurs de matériaux réfractaires | Organization of users of refractory materials | |
| 531. | GV | Gasverteilung | | |
| 532. | GV | Grobvakuum ( 760 - 1 Torr ) | | |
| 533. | GV-HB | Gasverteilerhahn-hohles Glasküken und Biegerohransätzen | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 534. | GVD | Group Velosity Dispersion Mirror | | |
| 535. | GVS | Glasbläser Verband Schweiz | gegründet 2015 | |
| 536. | GW | Glaswerk Wertheim | | ehemaliger Glashersteller verschiedener Gläser |
| 537. | H | hohlen Küken / Glasküken | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 538. | HBN / h-BN | Bornitrid | Bornitrid mit Schmiereigenschaften | Technische Keramik nach DIN EN 12 212, CBN, WBN |
| 539. | HC | High Capacity | | |
| 540. | HCP | hochreines desoxidiertes mit niedrigen Phosphorgehalt | Cu-HCP Kupfersorte | Werkstoff-Nr. : CW021A |
| 541. | HDM | High Dispersion Mirror | | |
| 542. | HEC | Hot end coating | | Glasbeschichtung z. B. BNT-Coating / TIB Chemicals |
| 543. | Helt-A | Helium-Lecktester-Vakuum | | |
| 544. | Helt-V | Helium-Lecktester-Atmosphäre | | |
| 545. | HFCVD | hot filament CVD | Heißdraht-aktivierte Gasphasenabscheidung | |
| 546. | HFL | Hochschulgemeinschaft für Lichttechnik | | KIT |
| 547. | HG | Schleifbarkeitsklasse nach ISO 12844 | | optische ISO - Klassifizierung |
| 548. | HHI | Heinrich-Hertz-Institut (Frauenhofer) | | |
| 549. | HETP / H. E. T. P. | height equivalent to theoretical plate | Höhenäquivalent zur theoretischen Trennstufe | Berechnungsgröße von Kolonnen, Phasengleichgewicht |
| 550. | HIE | High Ion Exchange | | Aluminosilicat Thin Glass Asahi (AGC) Dragontrail™, Corning®Gorilla®Glass, Schott®Xensation™ |
| 551. | HL | Hartlöten | über 450°C = Diffusionsvorgänge zwischen Lot und Werkstoff, hohe Festigkeit | |
| 552. | HLOS | Hohe Leitfähigkeit ohne Sauerstoff | | Handelsname Fa. Wielandwerke Ulm |
| 553. | HK | Knoophärte nach ISO 9385 | | optische ISO - Klassifizierung |
| 554. | HMR | Höhenstand-Messrohr | | |
| 555. | HRC | Heraeus Reflective Coating | Heraeus Reflektionsbeschichtung | Glasbeschichtung |
| 556. | HRTEM | High Resolution Transmission Elektron | hochauflösende Transmissions-Elektronen | |
| 557. | HSK | Hohlschaftkegel | | |
| 558. | HST | Heat Soak Test | Hitzeschocktest bei Gläser | |
| 559. | HT | Hochtemperatur | | |
| 560. | HTF | heat transfer fluid | | |
| 561. | HTGF | Hight-Tech Gründerfonds | | |
| 562. | HTL | Hochtemperaturlöten | über 900°C | |
| 563. | HTML | Hypertext Markup Language | | Webseite Format |
| 564. | HTS | High Throughput Screening | | |
| 565. | HOE | holografisch-optische Elemente | | Hologramm-Verglasung |
| 566. | HP | High Performance | | |
| 567. | H(I)PSN | heiß (isostatisch) gepreßtes Siliciumnitrid | Si3N4 | Technische Keramik nach DIN EN 12 212 |
| 568. | H(I)PSIC | heiß (isostatisch) gepreßtes Siliciumcarbid | SiC | Technische Keramik nach DIN EN 12 212 |
| 569. | HPLC | Hochleistungsflüssigkeitschromatographie | | |
| 570. | HPVC | High Production Volume Chemical | | |
| 571. | HQ | High Quality | | |
| 572. | HR | High Reflectivity | hochreflektierend | Beschichtung |
| 573. | HS | hochschmelzend | | hohe Schmelztemperatur bei Glasarten |
| 574. | HSD | High Strength and Ductility | | |
| 575. | HSS | High Speed Steel | Schnellarbeitsstahl | legierte Werkzeugstähle bis 2,06 % C + bis 30% Leg. |
| 576. | HTCC | High Temperature Cofired Multilayer Ceramics | Ak 6,8, Composition >92% Al2O3 | Schott Elektronic Packaging Landshut |
| 577. | HTU | height transfer unit | Höhe der Übertragungseinheit | eine Berechnungsgröße von Kolonnen |
| 578. | HV | Hochvakuum ( 10-3 - 10-6 Torr ) | | |
| 579. | HVBG | Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaft | | |
| 580. | HVDC | high-voltage direct current | | |
| 581. | HVG | Hüttentechnische Vereinigung der deutschen Glasindustrie e. V. | | |
| 582. | HVL-HB | Hochvakuumlüftungshahn-hohles Glasküken und Biegerohransätzen | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 583. | HVOF | High Velocity Oxy-Fuel | Hochgeschwindigkeitsflammspritzverfahren | z. B. Beschichtung mit WcNi 10 |
| 584. | HVT | Hochvakuumtechnik | | |
| 585. | HYSWIM | Hydrogen Swichtable Mirrors | | Schaltung durchn Reflektion, z. B. schaltbare Spiegel |
| 586. | IAAC | Institut für Anorganische und Analytische Chemie | | |
| 587. | IACS | Internatinal Annealed Copper Standard | | OFE - Kupfer für Elektronenröhren |
| 588. | IAE | Industria Applicazioni Elettroniche | in Mailand gegründet 1950, ab 1965 Röntgenröhrenherstellung | Drehanodenröntgenröhrenbau |
| 589. | IBM | International Business Maschines | | |
| 590. | IBN | Institut Belge de Normalisation | Belgian Standards Institution | |
| 591. | IBS | Ion Beam Sputtering | | |
| 592. | IBSCA | Ion bombardement for spectrochemical analysis | | |
| 593. | ICC | Internationale Composite Congress | | |
| 594. | ICC | International Computation Center | | |
| 595. | ICG | International Commission on Glass | | |
| 596. | IChO | Internationale Chemie-Olympiade | | |
| 597. | ICPECVD | inductively-coupled PECVD | | |
| 598. | ICSI | Institute of Chemistry of Surfaces and Interfaces | | |
| 599. | I. C. R. U. | International Comitee for Radiological Units | | |
| 600. | ID | Innendurchmesser | | |
| 601. | IDL | Intressengemeinschaft der Laborhändler | seit 1978 | Mitbegründer Franz Behr Laborbedarf |
| 602. | IDR | Industrie Diamant Rundschau | | Fachzeitschrift |
| 603. | IDS | Imaging Development Systems | | |
| 604. | idw | Informationsdienst Wissenschaft | | |
| 605. | IEC | International Elektrotechnical Commission | Internationale Elektrotechnische Kommission | |
| 606. | IEEE | Institute of Electrical and Electronics Engineers | | |
| 607. | IFH | Innovationsstarter Fonds Hamburg | | |
| 608. | IFRIC | International Financial Reporting Interpretations Committee | | vorher SIC |
| 609. | IGF | Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung | | |
| 610. | IGV | Industriegaseverband e. V. | | |
| 611. | ILDA | Independent Laboratory Distributors Association | | |
| 612. | ILM | Illumination Materials | | |
| 613. | ILS | Innovative Laborgeräte Systeme | | |
| 614. | IKKG | Institut für Künstlerische Keramik und Glas | | |
| 615. | IKV | Institut für Kunststoffverarbeitung | | |
| 616. | Inc. | Incorporated | eingetragende Firma (verbunden, vereinigt, eingetr. AG) | engl. Firmenbezeichnung |
| 617. | IMA | International Mineralogical Association | Internationale Mineralogische Vereinigung | gegründet 1958 |
| 618. | IMS | Ionenmobilitätsspektrometer | | |
| 619. | IMT | Institut für Mikrostrukturtechnik | | |
| 620. | IMOA | Internationale Molybdenum Association | | |
| 621. | INOX | franz. = inoxydable = nicht oxidierbar = rostfrei | | |
| 622. | INTEMIN | Instituto Nacional de Technologia Minera | argentinische Glas Gesellschaft | |
| 623. | IOC | Institut für Organische Chemie | | |
| 624. | IPC | Internationale Patentklassifikation | | |
| 625. | IPGR | International Partners in Glass Research | | |
| 626. | IPM | Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik | | Freiburg |
| 627. | ISBN | Internationale Standardbuchnummer | 13 stellige = seit 2013 | |
| 628. | ITS-90 | Internationale Temperaturskala | definierte Temperaturen von Materialien und deren Temperaturfixpunkte | 90 = neu festgelegt seit 1990 |
| 629. | IR | Infrared | Infrarot | Strahlungsmessbereich |
| 630. | IRASER | Laser (which see) emitting infrared light | | |
| 631. | IRMM | Institute for Reference Materials ans Measurements | | |
| 632. | IS | Indian standards / Individual section | | |
| 633. | ISE | Individual size effect | | |
| 634. | ISGB | International Society of Glass Beadmakers | | |
| 635. | ISIRI | Institute of Standards & Industrial Research of Iran | | Institut für Standardisierung in Iran |
| 636. | ISO | International Organization for Standardization | | |
| 637. | I. T. | Impact test | | |
| 638. | ITO | Indium Tin Oxide, or tin-doped indium oxide | Indium-Zinnoxid | Glasbeschichtung / INW, IOC |
| 639. | IUBMB | International Union of Biochemistry and Molecular Biology | Internationale Vereinigung für Biochemie und Molekularbiologie | |
| 640. | IUPAC | International Union of Pure and Applied Chemistry | Internationale Union für reine und angewandte Chemie | |
| 641. | IUVA | International Ultraviolet Association | | |
| 642. | IV | Institut du Verre | französische Glas Gesellschaft | |
| 643. | IVD | In-vitro-Diagnostika | IVD-Richtlinie 98 / 79 / EG | Medizinprodukt |
| 644. | IVDD | In-vitro-Diagnostika Directive | | |
| 645. | IVM | Ionisationsvakuummeter | | Adolf Baeyer, Oliver E. Buckley, Bayard-Alpert |
| 646. | IZH | Initiative Zukunft Harz | gegründet 2010 | |
| 647. | J | J. A. Jobling | | ehemalige Glashersteller in Sunderland / England mit Patentrechte für Pyrex Glas |
| 648. | JACS | Journal of the American Chemical Society | | Fachzeitschriften, wird von der ACS herausgegeben |
| 649. | JAICI | Japan Accociation for International Chemical Information | | |
| 650. | JAV | Jugend- und Ausbildendenvertretung | | |
| 651. | JAV | Jahresarbeiterverdienst | | |
| 652. | JIS | Japanese Industrial Standard | | |
| 653. | JOGIS | Japanese Optical Industrial Standards | | |
| 654. | JOSKA | Josef Kagenbauer | 1960 Gründer der JOSKA Kristall GmbH & C. KG (2017) | |
| 655. | JP | Japanese Pharmacopoeia | | JP16 |
| 656. | JRC | Joint Research Centre | | European Commission |
| 657. | JSA | Japanese Standards Association | Japanische Indusrienorm | |
| 658. | K | Kapillaransätze | bei Hahnbezeichnungen | |
| 659. | K | Kimble | | Glasproduzent der USA, Medizin und Pharmazieglas |
| 660. | K | Kron | Optisches Kronglas von Schott | |
| 661. | K | Klammerflansch | | |
| 662. | KAK | kubische Ausdehnungskoeffizient | | |
| 663. | KB | Kreuzhahn | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 664. | KCL | Kächele-Cama Latex | GmbH für Kunststoff und Kunststoffartikel | Glasreinigungsbad - KOH Bad beständige Handschuhe Butoject® Art. 898 |
| 665. | KD | Kontinuierlich betriebene Destillationsanlage | | |
| 666. | keV | Kiloelektronenvolt | | |
| 667. | KEVs | Kanalelektronenvervielfachern | | |
| 668. | KF | Kugelflansch | Kugelflanschverbindung, Bundflanschsystem Schott, Ausführung A - Plan, Ausführung B - Pfanne, Ausführung C - Kugel | NW / DN / KF 15 - 200 |
| 669. | KF | Kleinflansch | KF 10 - KF 50 nach DIN 28 403 / ISO 2861 | Glas-und Metall Flanschverbindungen |
| 670. | KF | Kron-Flint | Optisches Flintglas von Schott | |
| 671. | kfz | kubisch fächenzentriert z. B. bei Austentischen Stählen V2A | | |
| 672. | KG | Kommanditgesellschaft | Gesellschaftsform | |
| 673. | KG | IR-Absorptionsgläser | Schott Farb- und Filterglas | |
| 674. | KGW | Karlsruher Glastechnische Werkstätten | GmbH für Glasapparate und Zubehör | |
| 675. | KGV | Keramik-Glas-Verbindungen | | |
| 676. | KH | Kreuzhahn hohles Küken | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 677. | KIC | Knowledge and Innovation Community | | |
| 678. | KISICO | Kirchner, Simon & Co. | GmbH in Oestrich-Winkel | Hersteller von Kunststoffverschraubungen und Dichtungen |
| 679. | KIT | Karlsruher Institut für Technologie | | |
| 680. | KKV | Keramik-Keramik-Verbindungen | | |
| 681. | KM | Kreuzhahn massives Küken | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 682. | KMB | Kreuzhahn massives Küken mit Biegerohransätzen | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 683. | KMD | Kupfermanteldraht | Dumet Draht zum Einschmelzen in AR Glas® | |
| 684. | KMK | Kulturministerkonferenz | | |
| 685. | KMV | Keramik-Metall-Verbindungen | | |
| 686. | KNG | Kalknatronglas | | |
| 687. | KOH | Kaliumhydroxid | Ätzkali, Kalilauge, E 525, gemischt mit Isopropanol = | Glasreinigungsbad / reinigen von Glasfritten |
| 688. | KPG | Kalibriertes Präzisions Glas | | |
| 689. | KPV | Klare Präsisionsverbindungen | | Glasverbindungen |
| 690. | KrGlasKennzG | Kristallglaskennzeichnungsgesetz | | |
| 691. | krz | kubisch raumzentriert z. B. bei ferritischen Stählen 1.4762,1.4713,1.4742,1.4749,1.4923 | | |
| 692. | KS | Kugelschliff | | |
| 693. | KSK | Kugelschliffkugel | | |
| 694. | KSS | Kugelschliffschale | | |
| 695. | KTW | Kontakt mit Trinkwasser | seit 1977 - Leitlinien / DVGW | |
| 696. | KV | Glas-Kunststoff-Verbundfilter | Schott Farb und Filterglas | |
| 697. | KV | Kreuzhahn Vakuum | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 698. | KVB | Kreuzhahn Vakuum mit Biegerohransätzen | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 699. | KV-HB | Kreuzhahn Vakuum-hohles Küken und Biegerohransätzen | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 700. | KWT | Klimawechseltest | | Testverfahren für die Beständigkeit von z. B. Glaslacken |
| 701. | KzF | Kurzflint | Optisches Flintglas von Schott | |
| 702. | LABZEEWA | Laboratorium Zeeland Walcheren | | |
| 703. | LaF | Lanthal-Flint | Optisches Flintglas von Schott | |
| 704. | LaK | Lanthal-Kron | Optisches Kronglas von Schott | |
| 705. | LAK | Längenausdehnungskoeffizient | | |
| 706. | Laser | Light amplification by stimulated emission of radiation | | |
| 707. | LaSK | Lanthal-Schwerkron | Optisches Kronglas von Schott | |
| 708. | LAP | Lanthal-Cer-Phosphat | Terbium dotierter grüner Leuchtstoff | |
| 709. | LBE | Blei-Bismut-Eutektikum | | niedrig schmelzende Metalllegierung |
| 710. | LC | liquid chromatography | | |
| 711. | LCD | Liquid crystal display | | |
| 712. | LCME | Laboratory of Molecular Chemistry and Enviromment | | |
| 713. | LCW | Liquid Crystal Windows | schaltbare Flüssigkristallfenster | |
| 714. | LDS | Laser-Direkt-Strukturierung | | |
| 715. | LEMCO | Liebig`s Extract of Meat Company | | ehemaliges engl. Unternehmen und vermarktete Liebig`s Brühwürfel |
| 716. | LERs | liquid epoxy resins | | |
| 717. | LF | Leichtflint | Optisches Flintglas von Schott | |
| 718. | LIDT | Laser Induced Damage Threshold | | |
| 719. | LIGO | Advanced Laser-Interferometer Observatory | | |
| 720. | LIMS | Labor-Informations-und Managment-Systeme | | |
| 721. | LIRR | Luoyang Institute of Refractories Research Co., Ltd. | | |
| 722. | LLF | Doppelleichtflint | Optisches Flintglas von Schott | |
| 723. | LLG® | Lab Logistics Group | Verbundgruppe von Laborfachhändlern in Europa | 2016 - ca. 31 Händler angeschlossen |
| 724. | LLM | Layer Laminate Manufacturing | | |
| 725. | LM | L-Bohrung massives Küken | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 726. | LOC | Lab-on-Chip | | |
| 727. | LOF | Libbey-Owens-Ford | LOF Company in Ohio, 1986 Pilkington Group, | |
| 728. | Low-E | Low emissivity | | |
| 729. | LOX | liquid oxygen | flüssiger Sauerstoff als Oxydationsmittel | Raketentechnik |
| 730. | LT | lamp tubes | | |
| 731. | LTCC | Low Temperature Cofired Multilayer Ceramic | Ak 5-6, Composition 50% Al2O3,50% glass | Schott Elektronic Packaging Landshut |
| 732. | LTS | Labo-Tech J. Stofer AG | | |
| 733. | LPCVD | low pressure chemical vapour deposition | chemische Niederdruck Gasphasenabscheidung | |
| 734. | LPSIC | flüssigphasen gesintertes Siliciumcarbid | SiC | Technische Keramik nach DIN EN 12 212 |
| 735. | M | massiven Küken / Glasküken | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 736. | M NS | massiven Küken austauschbar | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 737. | MACEAS | Maschinen-und Anlagenbau Computergestützte Messtechnik und Akustische Sensorik | | Firma / Wanddickenmessgeräte / Helium-Lecktester / Ultraschall-Lecktester / H2-Lecktester |
| 738. | MAK | Maximale Arbeitsschutz-Konzentration | | |
| 739. | MarkenG | Markengesetz | | |
| 740. | MarkenRL | Markenrichtlinie | | |
| 741. | MarkenV | Markenverordnung | | |
| 742. | Maser | Molecular amplification by stimulated emission of radiation | | |
| 743. | MBE | Molecular Beam Epitaxy | | |
| 744. | MBH | Maschinenbauhandel | VEB / Fachabteilung Laborgeräte Laborglas | zuständig für Vakuumpumpen aus Glas |
| 745. | MCFC | | Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen | |
| 746. | MD | Molecular dynamics | | |
| 747. | MdO | Management by objectives | Führen durch Zielvereinbarung | Betriebswirtschaftslehre zur Mitarbeiterführung |
| 748. | ME | metrische Kegel | | |
| 749. | MedApp | medizinische Apparate | | z. B. Röntgenröhren und Apparate |
| 750. | MEMS | Micro-electro-mechanical system | | |
| 751. | METAS | Eidgenössisches Institut für Metrologie | Schweiz national zuständig für physikalische Einheiten = SI-Einheiten | |
| 752. | MGO | Magnesiumoxid | | Technische Keramik nach DIN EN 12 212 |
| 753. | MGW | Medizinisch-Glastechnische Werkstätte | ehemalige Firma in 13403 Berlin, Saalmannstraße 9 | Quarzglas |
| 754. | MK | Morsekegel / Morsekonus | Namensgeber : Stephen Morse ca. 1860 DIN 228 / MK 0 - MK 6 | MK 3 - Konus für Glaschleifböcke |
| 755. | MIL | Military Specifications | | |
| 756. | MIG | Mehrscheibenisolierglas | | |
| 757. | MIM | metal injection molding | | |
| 758. | MIT | Massachusetts Institute of Technology | Institut für Technologie Machachusetts | Universität in Cambridge |
| 759. | ML | Molybdän-Lanthaloxid | | Einschmelzdrähte aus La2O3 dotierten Molybdän, Stromdurchfürhrungen für Lampen |
| 760. | MLS | Metrology Light Source | | |
| 761. | MMC | Metal Matrix Composite | | |
| 762. | MMRS | modulare Mikroreaktionssystem | | |
| 763. | MNG | Massives Küken Nenngröße | bei Hahnbezeichnungen | |
| 764. | MOCVD | Metal Organic Chemical Vapour | Metallorganische chem. Gasphasenabscheidung | |
| 765. | MOEMS | Micro-opto-electromechanical systems | | |
| 766. | MOF | metal organic framework | | |
| 767. | M. O. F. | Meilleur Ouvrier de France | | AFSV / CNRS |
| 768. | MOR | Modulus of Rupture | | Biegezugfestigkeit bei Gläsern |
| 769. | MPI | Max-Planck-Gesellschaft | | |
| 770. | MPIE | Max-Planck-Institut für Eisenforschung | | |
| 771. | MS | Microscopy / Massenspektroskopie / Massenspektrometrie | | |
| 772. | MSB | Mischer-Scheider-Batterie | | Extraktionsapparaturen |
| 773. | MSDS | Material Safety Data Sheet | Materialdatenblätter (Amerika, Kanada u. v. m. ) | |
| 774. | MSZ | Magnesia Stabilized Zirconia | | |
| 775. | NA | Normenausschuss | | |
| 776. | NAOSMM | National Association of Scientific Materials Managers | | |
| 777. | NATG | Normenausschuss Technische Grundlagen | | |
| 778. | NAPE | Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz | | |
| 779. | NAV | Normenausschuß Vakuumtechnik | | legt die Norm der KF-Kleinflansche fest in Zusammenarbeit mit der PNEUROP |
| 780. | NAVp | Normenausschuß Verpackungswesen | | zuständig für Norm Rundgewinde DIN 168-1 : 1998-04 |
| 781. | NBN | Norme belge | Belgische Norm (Belgian standards) | |
| 782. | NBO | Non-bridging oxygen | | |
| 783. | NBS | National Bureau of Standards | Sitz in Washington | |
| 784. | NBT | Notch beam test | | |
| 785. | NCNG | National Comittee Netherlands Glass Industry | | |
| 786. | NDB | Neue Deutsche Biographie | seit 1953 | Vorgänger ADG |
| 787. | NDR | Native Damage Resistance™ | | Gorilla® Glass 3 Touch Screen alkali-aluminosilicate Glass |
| 788. | NDT | non-destructive testing | zerstörfreie Werkstoffprüfung | Röntgenröhren Test |
| 789. | NEBB | Norsk Elektrisk & Brown Boveri AS | | Arbeitsstätte von Rolf Wideröe / Betatron, Elektonenröhre |
| 790. | NEG | Nippon Electric Glass Co. Ltd. | | Japanischer Glashersteller |
| 791. | NEG | Non evaporable getters | | |
| 792. | NEN | Nederlands Normalisatie-Instituut | Niederländisches Institut für Standards und Normungen | NEN-EN-ISO |
| 793. | NF | Norme française | French standard | |
| 794. | NFK | naturfaserverstärkte Kunstoffe | | |
| 795. | NFPA | National Fire nProtection Association | | |
| 796. | NG | Nenngröße | bei Hahnbezeichnungen | |
| 797. | NGA | National Glass Association | | |
| 798. | NGF | Nordiska Glastekniska Föreningen | Nordic Society of Glass Technology, Växjö (Schweden) | |
| 799. | NGW | Normschliff-Gerätebau Wertheim | | ehemalige Glasapparatebaufirma |
| 800. | NLC | National Lighting Company, Ltd. | | |
| 801. | NLG | Normenausschuß Länge und Gestalt | Ausschuß vom DIN Deutsches Institut für Normung e. V. | z. B. zuständig für ISO 2768 Allgemeintoleranzen |
| 802. | NILCO | Novelty Incandescent Lamp Company | 1906 gegründet, Herstellung von Miniatur-Glühlampen | |
| 803. | NIR | Near Infrared | Nahes Infrarot | |
| 804. | NIROSTA® | Nicht Rostender Stahl | seit 2012 - Outokumpu Nirosta GmbH | |
| 805. | NIST | National Institute of Standards and Technology | national USA zuständig für Meßeinheiten (SI-Einheiten) | |
| 806. | NMA | National Microfilm Association | | |
| 807. | NMR | Nuclear magnetic resonance | NMR Glasröhrchen (Glas - Rohre) verschiedenster Glassorten | |
| 808. | NMP | Normenausschuß Materialprüfung | | auch zuständig für DIN 3585 Borosilicatglas 3.3 |
| 809. | NO | Normally Open | | |
| 810. | NPL | National Physical Laboratory | national Großbritannien zuständig für physikalische Einheiten = SI-Einheiten | |
| 811. | NRO | Nichtregierungs Organisation | | |
| 812. | NORMAG® | Normschliff-Aufbaugeräte | 1949 gegründet als Personengesellschaft, 1968 Umfirmierung zu Otto Fritz GmbH / Hofheim (Ts. ), 2016 Fa. NORMAG® Sitz in Ilmenau | Glasapparatebau u. v. m. |
| 813. | NS | Normschliff | bei Glaskegelhähnen = austauschbar, Hahnbezeichnung | Glaskegelhahn, Glasnormschliffe, Normschliffe |
| 814. | NS | niedrigschmelzend | | niedrige Schmelztemperatur bei Glasarten |
| 815. | NS | non sag = deutsch "nicht durchhängend" | | Wolfram NS, Wolfram-Glühwendeln / Plansee SE |
| 816. | NSG | Nippon Sheet Glass | Unternehmensgruppe für Flachgläser | |
| 817. | NSIC | nitridgebundenes Siliciumnitrid | 70 % SiC, 24 % Si3N4 | Technische Keramik nach DIN EN 12 212 |
| 818. | NSM | Niedersächische Symposium Materialtechnik | | |
| 819. | NTC | negative temperature coeffizient of resistance | | Gegenteil von PTC |
| 820. | NTU | number transfer unit | Anzahl der Übertragungseinheit | eine Berechnungsgröße von Kolonnen, Kolonnenhöhe H, H=HTU x NTU |
| 821. | NTU | Nephelometric Turbidity Unit | | Grenzwert Trübung des Trinkwassers |
| 822. | NUPRO | Nuclear Products | | seit 1956 zur Swagelok-Gruppe |
| 823. | NW | Nennweite = DN - frz. diamétre nominal = innerer Durchmesser | NW = Innendurchmesser von Glasflansche (DN) | z. B. QVF Planflanschsystem Konflansch |
| 824. | OC | Output Coupler | | |
| 825. | OCBB | Broad Band Output Coupler | | |
| 826. | OCGF | Grain Flattening Output Coupler | | |
| 827. | OEA | Organischer Elementaranalysator | | |
| 828. | OECD | Organisation für wissenschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | | |
| 829. | OECE | Organisation européenne de coopération économique | European economic cooparation organization | |
| 830. | OFM | Opaque Fused Material | lichtbogengeschmolzendes natürliches Quarzglas | |
| 831. | OF | oxygen free | sauerstofffreies, nicht desoxidiertes Kupfer | OF-Cu / CW008A, 2.0040, frei von ausdampfenden Elementen im Vakuum |
| 832. | OFE | oxygen free elektonic | hochreines, nicht desoxidiertes sauerstofffreies Kupfer | CW009A, frei von im Vakuum verdampfbaren Elementen |
| 833. | OFHC | oxygen free high conductivity | gleiche Art - OFE | CW009A, frei von im Vakuum verdampfbaren Elementen |
| 834. | OG | Orangegläser | Schott Farb und Filterglas | |
| 835. | OLG | VEB Oberlausitzer Glaswerke Weißwasser | gegründet 1946, ehemalige Glaswerke | waren mal J. Schweig & Co. |
| 836. | ON | Österreichisches Normeninstitut | | zuständig Veröffentlichung Normen |
| 837. | ÖNORM | Österreichische Norm | herrausgegeben vom Austrian Standards Institute | |
| 838. | oHG / OHG | offene Handelsgesellschaft | Personenhandelsgesellschaft | |
| 839. | OI | Owens-Illinois | internationale Glaswerke | |
| 840. | OIML | Organisation Internationale de Metrologie Legale | Internationale Organisation für das gesetzliche Messwesen | |
| 841. | OMA | Offical Methods of Analysis | Offizielle Methoden der Analytik | |
| 842. | OMCVD | metal organic chemical vapour deposition | | |
| 843. | OPAC | Online Public Access Catalogue | | |
| 844. | OPC | One-Point-Cut | | Anwendung : Ampullenbau |
| 845. | OQ | Ordinary glazing quality | | |
| 846. | ORG | Organisation | | |
| 847. | OSIM | Otto Schott Institut für Materialforschung | Sitz in Jena | |
| 848. | OSRAM | Osmium - Wolfram | Firmenname (gegründet 1. Juli 1919 in Berlin) | Lichttechnik, LED, Leuchten, Vorschaltgeräte |
| 849. | OTTI | Ostbayerisches Technologie-Transfer Institut e. V. | | |
| 850. | P | Zweiweg-Kegelhähne aus Glas mit Parallelbohrung | DIN 12 545, Glaskegelhahn für Vakuum, Hahnbezeichnung | |
| 851. | PatG | Patentgesetz | | |
| 852. | PatV | Patentverordnung | | |
| 853. | PB | Parallelbohrung und Biegerohransätzen | DIN 12 553, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | Hülse |
| 854. | PBD | Plasma Based Deposition | Plasmaabscheidung | Quarzglasfaserherstellung (j-plasma) |
| 855. | PBN | Pyrolytic Boron Nitride | porolytisches Bornitrid | |
| 856. | PCAP | Projected Capacitive | | |
| 857. | PCBN | Polykristallines kubisches Bornitrid | | |
| 858. | PCG | Photochrome Gläser | | Schaltung von durchsichtig auf grau-brauner Farbe z. B. Sonnenbrillengläser |
| 859. | PCT | Patent Cooperation Treaty | Patentzusammenarbeitsvertrag | |
| 860. | PDLC | Polymer-Dispersed-Liquid-Crystal | | eingeschränkte schaltbare Transparentschicht auf Glas, z. B. Projektionsfläche |
| 861. | PDP | Plasma Display Panel | | |
| 862. | PECG | Photoelektrochrome Gläser | | Kombinatin von elektrochromen Schichten und elektrochemischen Solarzellen |
| 863. | PECVD | Plasma Enhanded Chemical Vapor Deposition | Plasma unterstützte chemische Gasphasenabscheidung | Vakuumbetriebene Beschichtungsart |
| 864. | PED | Pressure Equipment Directive | | Druckgäreterichtlinie (DGRL) |
| 865. | PEG | Precision Electronic Glass | | US-amerikanische Glasprodukte Firma GMV |
| 866. | PEI | Porcelain Enamel Institute | | |
| 867. | PER | Paramagnetic electronic resonance | | |
| 868. | PERSIL | Perborat + Silikat | | |
| 869. | PFM | Plattenfeder-Manometer | | Physik |
| 870. | pgo | Präzisions Glas & Optik | GmbH in Iserlohn | |
| 871. | PH | Zweiweg-Kegelhähne mit Parallelbohrung hohlem Küken | DIN 12 553, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 872. | PHB | Zweiweg-Kegelhähne mit Parallelbohrung hohlem Küken und Biegerohransätzen | DIN 12 553, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 873. | PHILIPS | 1891 Unternehmergründer Gerard und Anton Philips | | |
| 874. | PICD | Plasma-Impulse-Chemical-Vapour-Deposition-Verfahren | | Patentiertes Verfahren |
| 875. | PID | Photoionisationsdedektoren | | |
| 876. | PM | Zweiweg-Kegelhähne mit Parallelbohrung massives Küken | DIN 12 553, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 877. | PM | powder metallurgy | Metallpulver | |
| 878. | PMB | Zweiweg-Kegelhähne mit Parallelbohrung massives Küken und Biegerohransätzen | DIN 12 553, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | kompletter Glaskegelhahn |
| 879. | PMPI | Poly-m-phenylenterephthalamid | | Herstellungsfaser von Nomex® |
| 880. | PMT | Photomultiplier Tube | | |
| 881. | PNEUROP | Europäisches Komitee der Hersteller von Kompressoren, Vakuumpumpen und Druckluftwerkzeugen | | |
| 882. | PK | Phosphat-Kron | Optisches Kronglas von Schott | |
| 883. | PKD | Polykristallinem Diamant | Beschichtung | mehr Leistung gegenüber den Wolframkarbid |
| 884. | PR | Phosphat-Resistenzklasse nach ISO 9689 | | optische ISO - Klassifizierung |
| 885. | PTA | Physikalisch-Technische Anstalt | | Name von 1948-1950 danach PTB |
| 886. | PTB | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | Deutschland zuständig für physikalische Einheitsgrößen (SI-Einheiten) | seit 1950, alter Name PTA |
| 887. | PTC | positiver Temperaturkoeffizient | | Begriff aus der Metallurgie |
| 888. | PTC | positive temperature coefficient of resistance | | Gegenteil von NTC |
| 889. | PTKA | Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe | | |
| 890. | PTR | Physikalisch-Technischen Reichsanstalt | 1887 gegründet von Werner Siemens und Hermann von Helmholtz | 1887-1948, Zulassungen von Thermometergläsern z. B. N 16 III, Gege-Eff |
| 891. | PP | Polierte Platte | | Edelmetallhandel, Optik |
| 892. | PPG | Pittsburgh Plate Glass Company | | |
| 893. | PPM | Parts Per Million | 1 ppm = 10-6 = 0,000001 ( z. B. 20 PPM - OH Gehalt im Quarzglas ) | Hilfsmaßeinheit |
| 894. | PPWD | Packaging & Packaging Waste Directive | | |
| 895. | PRE | Fédération Européene des Fabricants de Produits Réfractaires | European Federation of Refractories Manufactures, Milan | |
| 896. | PrESS | Pre-Engineered Subsystems | | Swagelok System |
| 897. | PRM | Project Resource Manual | | |
| 898. | PSA | Pressure Sentitive Adhesives | | Glasbau Klebmaterialien |
| 899. | PSE | Pulsierte Siebboden-Extraktionsanlage | | |
| 900. | PSE | Periodensystem der Elemente | | 2015 - 117 chemische Elemente festgeschrieben |
| 901. | PSK | Phosphat-Schwerkron | Optisches Kronglas von Schott | |
| 902. | PSS | Polymer Standards Service | | |
| 903. | PSV | Pressure Safety Valve | Drucksicherheitsventil | |
| 904. | PSZ | Teilstabilisiertes Zirkoniumoxid | ZrO2 | Technische Keramik nach DIN EN 12 212 |
| 905. | PTS | Plastic-Technologie-Service | | |
| 906. | PV | Einweg-Kegelhahn für Vakuum | DIN 12 545, Glaskegelhahn für Vakuum, Hahnbezeichnung | |
| 907. | PVB | Poly-Vinyl-Butyral | | Verbundfolie für VSG |
| 908. | PVD | Physical Vapour Deposition | phys. Gasphasenabscheidung | Glasbeschichtungsart |
| 909. | QS | Quartz & Silice | | ehemaliger Quarzglashersteller in Paris / Frankreich |
| 910. | R2R | roll-to-roll | | Dünnes Glas einrollen |
| 911. | RAK | räumliche Ausdehnungskoeffizient | | |
| 912. | RAM | random access memory | | |
| 913. | RASOTHERM | RASOrit, Kernit = Bormineral, THERM = griech. warm, heiß | | altes DDR Glas = Borosilicatglas 3.3 |
| 914. | RBSN | reaktionsgebundenes Siliciumnitrid | Si3N4 | Technische Keramik nach DIN EN 12 212 |
| 915. | RD | Radial distribution | | |
| 916. | R&D | Research and development | | |
| 917. | REA | Rauchgasentschweflungsanlagen | | |
| 918. | REED | Renewable and Electrical Energy Division | | |
| 919. | REED | Residential Energy Efficiency Database | | |
| 920. | RHEED | Reflection High Energy Electron Diffraction | | |
| 921. | RHG | | alte Glasfirma / Glashähne und Schliffe mit Logo | |
| 922. | rep | Roentgen Equivalent Physical, Reparatur | | |
| 923. | REWIMET | Recycling-Cluster wirtschaftsstategische Metalle Niedersachsen | | |
| 924. | RFA | Röntgenfluoreszenzanalyse | | |
| 925. | RFID | Radio Frequency Identification | | |
| 926. | RG | Rote und schwarze Gläser mit IR-Durchlässigkeit | Schott Farb und Filterglas | |
| 927. | RGO | reduziertes Graphitoxid | | Herstellung von Batterieelektroden (Glas) |
| 928. | RGS | Reiniger, Gebbert & Schall | 1896 Max Gebbert ehemalige Firma spezialisiert auf Röntgenapparate | |
| 929. | RIEC | Royal Indian Enginneering College | | |
| 930. | RMS-Wert | root meansquare | mittlere quadratische Abweichung der Prüffläche zur Idealfläche = Qualität der Optik | |
| 931. | ROCE | Return on Capital Employed | | EBIT im Verhältnis zu Eigenkapital und Finanzverbindlichkeiten abzüglich liquider Mittel |
| 932. | ROE | Return on Equity | Eigenkapitalrentabilität | Konzernergebnis im Verhältnis zum Eigenkapital / Finanzbilanzen |
| 933. | ROFRA | Robert Franke | Gmbh, Glasinstrumenten-Fabrik in Cursdorf | |
| 934. | RoHS | engl. = Restriction of Hazardous Substances, dstch. = Beschränkung ( der Verwendung bestimmter ) gefährlicher Stoffe | EU-Richtlinien zum Einsatz von gesundheitsgefährdenden Stoffen | |
| 935. | RPECVD | remote plasma enhanced CVD | | |
| 936. | RSC | resized tubes | | |
| 937. | RSIC | rekristallisiertes Siliciumcarbid | SiC | Technische Keramik nach DIN EN 12 212 |
| 938. | RT | Room Temperature | Raumtemperatur | |
| 939. | RTP | Rapid Thermal Processing | | |
| 940. | RTV | Room Temperature Vulcanizing | bei Raumtemperatur vernetzend | Klebetechnik Glasbau |
| 941. | RZE | Rotating Disc Contactor | | |
| 942. | S | Schwanzhahn | | |
| 943. | SANDT | Shanghai Advanced NDT Equipment | SANDT Co., Ltd. | chinesische Röntgen-Röhrenbau Firma |
| 944. | SAW | Surface Acoustic Wave | | |
| 945. | SAV / S. A. V. | Societe de Soufflage Artisanal Du Verre | französisch | Rodaviss® Glass System |
| 946. | SB | Schliff - oder Stopfenbett | z. B. SB 19, SB 19 / 26 | |
| 947. | SB | Schwanzhahn Biegerohransätzen | nach DIN 12 555, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | Hülse |
| 948. | SBH | Schliffbett-Hülse | | |
| 949. | SBW® | Spezial Borosilicatglas Wertheim | | Glasart (siehe Tabelle) von der Schott AG |
| 950. | SCA | Sulzer ChemTech AG | | 2009 Übernahme der Kühni AG Spezialist für Thermische Trennverfahren |
| 951. | SCIMATCO | Scientific Materials Company | SMC, Pittsburgh | |
| 952. | SE | Societas Europaea | lat. = Europäische Gesellschaft | Rechtsform für AG im europäischen Wirtschaftsraum |
| 953. | SE | Seltenerdmetalle | | |
| 954. | SE | SE-Cu | sauerstofffreies, mit Phosphor desoxidierentes Kupfer | Werkstoff-Nr. : 2.0070 / frei von ausdampfenden Elementen im Vakuum |
| 955. | SEB | Stahl-Eisen-Betriebsblätter | erarbeitet von den Stahlinstitut VDEh | |
| 956. | SECO | Scientific Equipment Company | Firma in Aston seit 1933 | |
| 957. | SECV | Sociedad Espanola de Ceramica y Vidrio | spanische Glas Gesellschaft | |
| 958. | SEE | Stahl-Eisen-Einsatzliste | | |
| 959. | SEJ | solid elekrolyte interphase | | |
| 960. | SEL | Standard Elektrik Lorenz AG | ehemalige Firma für Nachrichten- und Informationstechnik | bauten auch Radio- und Senderöhren aus Glas |
| 961. | SEM | Scanning electron microscopy | | |
| 962. | SENB | Single edge notched beam specimen | | |
| 963. | SEP | Stahl-Eisen-Prüfblätter | | |
| 964. | SEW | Stahl-Eisen-Werkstoffblätter | | |
| 965. | SF | Schwerflint | Optisches Flintglas von Schott | |
| 966. | SFC | Superkritische Flüssigchromatographie, Société Française de Céramique (French Ceramic Society) | | |
| 967. | SG | Super Gaussian | | |
| 968. | SG | Saale Glas | Saale-Glas-GmbH (1957) | ehemalige Glashersteller z. B. "Rasotherm" |
| 969. | SGA | Scientific Glass Apparatus | Firma in Bloomfield / New Jersey | |
| 970. | SGB | Sozialgesetzbuch | | |
| 971. | SGDG | Breveté Sans Garantie Du Gouvernement | Patent ohne Garantie der Regierung (Patent in Frankreich galt bis 1968) | Glasflachhähne, Glasrundschliffhähne, Vestale |
| 972. | SGG | Saint-Gobain Glass | | |
| 973. | SGGM | Spacer Grade Glass Microspheres | | |
| 974. | SGL | Scientific Laboratories Glass | Ltd. seit 1968 | |
| 975. | SGP | Specialty Glass Products | Glasfirma, sgpinc. com | |
| 976. | SGP | Sentry Glass Plus | | Kunststofffolien für VSG -DuPont- |
| 977. | SGS | Slovak Glass Society | slovakische Glas Gesellschaft | |
| 978. | SGT | Society of Glass Technology | Sheffield / England | |
| 979. | SGSANZ | Scientific Glasblowers Socienty of Australia ans New Zealand | australischer und neuseeländischer Glasbläserverband | |
| 980. | SGW | VEB Spezialglaswerk Einheit Weißwasser | ehemaliges DDR Glaswerk | |
| 981. | SHB | Schwanzhahn mit hohlem Küken und Biegerohransätzen | | |
| 982. | SI | Systeme international d`unites | Internationales Einheitssystem / das weitverbreiteste Einheitssystem für phys. Größen | metrisch kohärentes Einheitssystem z. B. int. Thermometereinheiten |
| 983. | SI | Standards Institution of Israel | Israeli standards | |
| 984. | SIAMA | Societá Ìtaliana Apparecchi Medicali Anonima | | ehemalige ital. Röntgenapparatebaufirma |
| 985. | SIDS | Screening information Dataset | | |
| 986. | SIEMENS | Werner von Siemens und Johann Georg Halske | gegründet 1847 Telegraphen-Bau-Anstalt von Siemens & Halske | |
| 987. | SIF | Stress intensity factor | | |
| 988. | SIS | Scientific Instrument Society | | |
| 989. | SIS | Sveriges Standardiseringskommission | Swedish Commitee on Standards, Stockholm | |
| 990. | SISIC | siliciumfiltriertes Siliciumcarbid | ca. 90 % SiC, 10 % Si | Technische Keramik nach DIN EN 12 212 |
| 991. | SIP | Scientific and Industrial Products | | |
| 992. | S. I. V. E. | SOCIÉTÉ INDUSTRIELLE DE VERRERIE ELECTRONIQUE | 14 rue de Grenoble, 94140 Alfortville | französische Glasfirma für Glas-Metall Einschmelzungen |
| 993. | SK | Schwanzhahn Hahnhülse mit Kapillaransätzen | DIN 12 555, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnungen | |
| 994. | SK | Schwerkron | Optisches Kronglas von Schott | |
| 995. | SK | Sandkorn | | Sandqualitäten |
| 996. | SK | Steilkegel | | |
| 997. | SKM | Sektion Kondensierte Materie | | |
| 998. | SKW | Süddeutsche Kalkstickstoff-Werke-AG | | |
| 999. | SL | Schrägloch | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnungen | nach Friedrichs |
| 1000. | SLA | Southeastern Lab Apparaturs | sla-apparatus. com | |
| 1001. | SLB | Schrägloch mit Biegerohransätzen | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnungen | |
| 1002. | SLB-HV | Schrägloch mit Biegerohransätzen-Hochvakuum | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnungen | |
| 1003. | SLD glass | spezial low dispersion glass | leicht lichtzersteuendes Glas | |
| 1004. | SLE | Selective Laser Etching | Selektives Laserätzen | Glasätzen z. B. Mikrokanäle |
| 1005. | SLH | Schrägloch mit hohlen Küken | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnungen | |
| 1006. | SLH-HV | Schrägloch mit hohlen Küken-Hochvakuum | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnungen | |
| 1007. | SLM | Schrägloch mit massiven Küken | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnungen | |
| 1008. | SLS | soda-lime-silica | | |
| 1009. | SM | Schwanzhahn mit massiven Küken | DIN 12 555, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnungen | |
| 1010. | SMA | Surface Mount Adhesives | | |
| 1011. | SMB | Schwanzhahn mit massiven Küken und Biegerohransätzen | DIN 12 555, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnungen | |
| 1012. | SMC / S. M. Co. | Scimatco Materials Company | Pittsburgh, Pa., Chicago, III., Ilmenau, Germany | |
| 1013. | SMK | Schwanzhahn mit massiven Küken und Kapillaransätze | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnungen | |
| 1014. | SMS | Siemens-Martin-Sondertiefziehband | Band mit besonderer Qualität beim Zugdruckumformen | |
| 1015. | SNT | The Scientific & Technical Information Network | Online-Service für Fach- und / oder Patentinformation | |
| 1016. | SNV | Schweizerische Normen-Vereinigung | | zuständig Veröffentlichung Normen |
| 1017. | SPD | Suspended-Particle-Devices | | ähnlich wie PDLC |
| 1018. | SPF | Sicherheitsplanflansch | | |
| 1019. | SPE | Solid-Phase-Extraktion | Festphasenextraktion | |
| 1020. | SPE | Society of Plastic Engineers | | |
| 1021. | SPM | Sulfuric Peroxide Mixture | auch als Piranha-Lösung ( H2SO5 ) bekannt | Glasreinigungsbad / reinigen von Glasfritten |
| 1022. | SPTC | Single-Pole-Double-Throw | | Reedschaltertechnologie |
| 1023. | SQ | Silvering quality glass | | |
| 1024. | SR | Säure-Resistenzklasse nach ISO 8424 | | optische ISO - Klassifizierung |
| 1025. | SR-J | Säure-Resistenzklasse nach JOGIS | | |
| 1026. | SRV | Siemens-Reiniger-Veifa | 1927 - Fusion mit Veifa, Siemens und Reiniger, Gebbert & Schall | Bau von Röntgenröhren |
| 1027. | SRW | Siemens-Reiniger-Werke | Fusion mit Siemens - Reiniger, Gebbert & Schall und Ungelenk & Kiesewetter | Bau von Röntgenröhren |
| 1028. | SSD | source to skin distance | | Röntgenröhrenbau |
| 1029. | SSIC | drucklos gesintertes Siliciumcarbid | SiC | Technische Keramik nach DIN EN 12 212 |
| 1030. | SSK | Schwerstkron | Optisches Kronglas von Schott | |
| 1031. | SSLM | Schlitz-Senkrechtloch im massiven Glasküken | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnungen | |
| 1032. | SSN | gesintertes Siliciumnitrid | Si3N4 | Technische Keramik nach DIN EN 12 212 |
| 1033. | SSQ | Spezial selected quality (glazing glass) | | |
| 1034. | SSV | Stazione Sperimentale del Vetro | spanische Glas Gesellschaft | |
| 1035. | STEM | Science, Technology, Engineering and Maths | | |
| 1036. | STW | Sensor-Technik Wiedemann | | |
| 1037. | SoC | System-on-Chips | | Glas-Metall-Durchführungen |
| 1038. | SOFC | solid oxide fuel cells | Brennstoffzelle | |
| 1039. | SVA | Straßen-Verkehrs-Anlagen-Lampe | | Einsatz vom Wolfram Typ BSD SVA von Osram |
| 1040. | SVL / Sovirel | Soviete des Verreries Industrielless Reunies du Loing | französisch = S. O. V. I. R. E. L. = Sovirel = französischer Glashersteller und Lieferant | |
| 1041. | T | Dreiweghahn-Kegelhähne aus Glas mit T-Bohrung | DIN 12 554, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 1042. | TAG | Trautman Art Glass | | |
| 1043. | TAK | Thermischer Ausdehnungskoeffizient | | |
| 1044. | TB | Dreiweghahn-Kegelhähne aus Glas mit T-Bohrung und Biegerohransätzen | DIN 12 554, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 1045. | TB | Technisches Büro | | |
| 1046. | TBC | Thermal Barrier Coatings | | Mullit Schutzschichten - EBC |
| 1047. | TBG | Thüringer Behälterglas GmbH Schleusingen | 2011 Übernahme durch die Wiegand-Glas GmbH | |
| 1048. | TCA | Tube Collectors Association | | Belgien |
| 1049. | TCG | Thermochromes Glas | | mit Vanadiumoxid beschichtete MIG Veränderung durch Temperatur = unsichtbar in IR-Bereich, bei tiefen °C Bereich IR-durchlässig, reflektierend bei hohen Temperaturen |
| 1050. | TCO | Tranparent Conductive Oxide | transparente leitfähige Oxide | Glasbeschichtung / INW |
| 1051. | TDS | Technical Data Sheet | technische Datenblätter | |
| 1052. | TEC | Tokyo Elektric Company / Tokyo Denki | früher Glühlampenhersteller | |
| 1053. | TE / F | Trübungseinheit / Formazin | | Trübungsgrenzwert in der Wasseraufbereitung |
| 1054. | TEM | Transmission electron microscopy | | |
| 1055. | TEOS | Tetraethoxysilane | | Glasbeschichtung |
| 1056. | TFF | Trennende und Fügende Fertigungsverfahren | | Glaskleben, TFF Universität Kassel |
| 1057. | TFP | Thin Film Polarizer | | |
| 1058. | TG | Thermogravimetrie | | |
| 1059. | TGA | thermo-gravimetric analysis | | |
| 1060. | TGG | Tubular Gage Glasses | | Schott Duran® Glasrohre |
| 1061. | TGL | Technische Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen | von 1955 bis 1990 = DDR-Norm | |
| 1062. | TGP | Technical Glass Poducts | | Glasfirma |
| 1063. | TGP | Technische Glasbläserei Paris | | Glasapparatebau Firma |
| 1064. | TGS | Technical Glass Solutions | | |
| 1065. | TGV | Through Glass Vias | | Hermetische Abdichtung / Schott Elektronic Packaging |
| 1066. | TH | T-Bohrung, hohlen Hahnküken | DIN 12 554, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 1067. | THB | T-Bohrung, hohlen Hahnküken, Biegerohransätzen | DIN 12 554, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 1068. | TiF | Tiefflint | Optisches Flintglas von Schott | |
| 1069. | TL | Tube luminescent | | |
| 1070. | TLQ | Technologische Lehrlingsqualifikation | | |
| 1071. | TM | T-Borhrung, massives Hahnküken | DIN 12 554, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 1072. | TMB | T-Borhrung, massives Hahnküken, Biegerohransätzen | DIN 12 554, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 1073. | TMCS | Trimethylchorsilan | hydrophobe Glasbeschichtungen, silanisieren | Glas, Glasoberfächen beschichten |
| 1074. | TMS | Trimethylsilanol | hydrophobe Beschichtungen | |
| 1075. | TPE | Thermoplastische Elastomere | NR, SBR, EPDM, Chloropren, NBR, Santoprene®, | |
| 1076. | TPSTP | Transparent Plate-type Space Projection Technology | | Folienbeschichtung auf Glas / Omron Corporation |
| 1077. | TQS | Technical Quartz Solutions | Gmbh für Quarzglasprodukte | |
| 1078. | TQS | Thermal Quarzschmelze | | ehemaliger Quarzglashersteller und Weiterverarbeiter in Wiesbaden / Deutschland |
| 1079. | TRB | Technische Regeln für Druckbehälter | | TRB 600 |
| 1080. | TRbF | Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten | | TRbF 50 |
| 1081. | TRBS | Techischen Regeln Betriebssicherheit | | |
| 1082. | TRD | Technische Regeln für Dampfkessel | | |
| 1083. | TRFL | Technische Regeln für Rohrfernleitungsanlagen | | |
| 1084. | TRG | Technische Regeln Druckgase / Gase | TRG 280 Allgemeine Anforderungen an Druckgasbehälter | Beteiben von Druckgasbehältern |
| 1085. | Tri-Clamp | Klemmverbindungen nach DIN 32676 : 2009-05 | Amaturen für Lebensmittel, Chemie und Pharmazie, Klemmvorrichtung für Rohre aus nichtrostenden Stahl, Ausführung zum Stumpfschweißen | DIN EN 10357 : 2014-03 = Rohre aus nichtrostenden Stahl für Lebensmittel und Chemie : Maße, Werkstoffe (alt DIN 11850), ISO 1127 : 1992-12 |
| 1086. | TRK | Technische Richtkonzentration | | |
| 1087. | TRwS | Technische Regel wassergefährdender Stoffe | | TRwS AK 780 |
| 1088. | TSL | Torr Scientific Ltd. | Specialist in UHV, Optical and X-Ray Components | |
| 1089. | TS / ST | Standard Taper | Standardkegel | Amerk. Schliff Bezeichnung nur f. d. USA |
| 1090. | TSG | Titania Silicate Low Expansion Glass | | ULE - Corning® Glass 7972 |
| 1091. | TSI | Thorlabs Scientific Imaging | | Fiber Optic Systems, Laser und optische Komponenten |
| 1092. | TSL | Thermal Syndicate Ltd. | | ehemaliger Glashersteller und Weiterverarbeiter in Wallsend / England |
| 1093. | TSP | titanium sublimation pump | | Begetterung von Elektrodenröhren |
| 1094. | TTI | Technologie Terminal Ilmenau | | |
| 1095. | TTG | Thermotropes Glas | | Gelschicht MIG, Veränderung der Durchsichtbarkeit durch Temperatur |
| 1096. | TUC | Technische Universität Clausthal / Chemnitz | (Trade Union Congress - Gewerkschaftsdachverband in GB) | |
| 1097. | Tungar | Tung - Tungsten = Wolfram + Ar - Argon | mit Argon gefüllte Lampe mit Wolfram Kathode | |
| 1098. | Tungsten | engl. franz. ital. = Tung Sten = schwedisch = schwerer Stein | | |
| 1099. | Tg | Transformationspunkt | | |
| 1100. | TGL | DDR-Norm "Technische Normen" | | |
| 1101. | TO | Tin Oxide | Zinnoxid | Glasbeschichtung / INW |
| 1102. | TO | Transistor Outline | Metallkappen (Schott Epacking) | |
| 1103. | TPV | Total Pitch Variation | | Corning Glass Beschichtungs Variante |
| 1104. | TTT | Time-temperature-transformation | | |
| 1105. | TWB | Temperaturwechselbeständigkeit / Thick Wall Bottle | | |
| 1106. | TWG | Thermometerwerk Geraberg | | alte Bezeichnung |
| 1107. | TVG | Teilvorgespanntes Glas | | |
| 1108. | TZM | Titan-Zirkonium-Molybdän | | |
| 1109. | UBA | Umweltbundesamt | | |
| 1110. | UEG | unteren Explosionsgrenze | | bei Temperöfen wichtig |
| 1111. | UFPCCs | Ultrafine Precipitated Calcium Carbonate grades | | |
| 1112. | UHV | ultra high vacuum values > 10-6 | Ultrahochvakuum | |
| 1113. | ULE | ultra low expansion | | ULE - Corning® Glass 7972 AK 0,003 |
| 1114. | ÜLU | Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung | | |
| 1115. | UNI | Unione Normalizzazione Italiana, Universität | Italian Committee on Standards | |
| 1116. | UPF | Ultraviolet Protection Factor | UV - Lichtschutzfaktor | |
| 1117. | UPS | United Parcel Service | | |
| 1118. | Uraser | Laser (which see) emitting ultraviolet light | | |
| 1119. | URSI | Union Radio-Scientifique Internationale | International Sientific Radio Union, Brüssel | |
| 1120. | USCV | Union Scientifique Continentale du Verre | Continental scientific glass union | |
| 1121. | USP | United States Pharmacopoeia | | USP 38-NF 33, Glastypen USP type I bis III |
| 1122. | UV | Ultraviolet | | |
| 1123. | UV | Umlaufverdampfer | | Teil einer Destillation- oder Extraktionsanlage |
| 1124. | UVAV | Unfallversicherungs-Anzeigenverordnung | | |
| 1125. | UWG | Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb | | |
| 1126. | WAC | Wärmeausdehnungskoeffizient | | |
| 1127. | WalCoDo® | Walther Connecting & Docking | Schnellverschlusskupplungen der Fa. Walther-Präzision | gasdichte Kupplungen für Gase / H2 / O2 / Erdgas / Propan |
| 1128. | WBN / w-BN | Wurtzit-Bornitrid / metastabiles Bornitrid | extrem hohe Härte / härter wie Diamant | Schneid, -Schleif -und Polierwerkzeuge |
| 1129. | WC | Wolframcarbid | sehr hartes und sprödes Material | |
| 1130. | WDI | Wireless Datacom Infrastructure | | |
| 1131. | WE | Western Electric | | |
| 1132. | Weiwa | Weichstrahl-Wasserkühlröhre | gebaut ehemals Emil Gundelach G. m. b. H. | auch für Schwangerschafts-Röntgenbilder |
| 1133. | WG | Farblose Gläser mit UV-Durchlässigkeit | Schott Farb und Filterglas | |
| 1134. | WHIPOX | Wound Highly Porous Oxide | CMC | Oxidfaser / Mullitmatrix-Verbundwerkstoff |
| 1135. | Widia | "Wie Diamant " | Widia = Wolframcarbid (WC) Material für Glasmesser, auch mit Cobalt dotiert | Markenname und Patent Fr. Krupp AG, Essen |
| 1136. | WIG | Wolfram-Inert-Gas | Schweißform | |
| 1137. | WIKA | Wiegand & Kachel | Alexander Wiegand & Philipp Kachel Gründung 1946 | Firma für Druck, - Temperatur, - und Füllstandsmesstechnik |
| 1138. | WIPO | World Intellectual Property Organization | Weltorganisation für geistliches Eigentum | |
| 1139. | WL | Weichlöten | unter 450°C = Verbindung durch Adhäsionskräfte zwischen Lot und Werkstoff, keine hohe Festigkeit | |
| 1140. | WLCSP | Wafer Level Chip Size Packing | | Anwendg. Schott Glas AF 32 |
| 1141. | WÜRTH | Unternehmensgründer Adolf Würth | | |
| 1142. | WPR | World Produkt Range | | |
| 1143. | WR-J | Wasser-Resistenzklasse nach JOGIS | | |
| 1144. | W. S. | Watt=Siederöhren | ehemalige Firma Elektrische Glüphlampenfabrik WATT AG Sitz in Berlin und Wien, Spezialfabrik für Röntgenröhren | |
| 1145. | WSM | Wolfram-Schwermetalle | | |
| 1146. | WTH | Widerstandsthermometer | | |
| 1147. | WTW | Wissenschaft-Technische Werkstätten | GmbH für Glas und Laborartikel | |
| 1148. | YOE | Yttrium-Europium-Mischoxid | | Leuchtstoff |
| 1149. | V | Hahnküken für Vakuum Zweiweg-Kegelhähne | DIN 12 545, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnungen | |
| 1150. | V2A (V1 - 5A) | Versuchsschmelze 2 austentisch | Austenit = Y- Mischkristalle einer Eisenlegierung (andere Form ist ferritisch) | Edelstähle |
| 1151. | VA | Vitrage á argenter (silvering quality glass) | | |
| 1152. | VAD | Vakuum Arc Deposition | Vakuumlichtbogenabscheidung | Dekorationsbeschichtung auf Glas mit Titanverb. |
| 1153. | VAM | Verband für autogene Metallbearbeitung | bis 1942 Zusammenschluß mit der DAV zur DVSA | |
| 1154. | Valvo | englisch = valve = Ventil, Elektronenröhre | Verstärker- oder Senderöhre, Elektronenröhren | hergestellt bis 1975 von C. H. F. Müller Hamburg Philips (siehe Persönlichkeiten) |
| 1155. | VB | Verbund / Verbundgläser | | |
| 1156. | VBG | Verwaltungsberufsgenossenschaft | | |
| 1157. | VBIO | Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin | | |
| 1158. | VCI | Verband der Chemischen Industrie | | |
| 1159. | VCH | Verband Chemiehandel | | |
| 1160. | VDCh | Verein Deutscher Chemiker | | |
| 1161. | VDE | Verband der Elektotechnik Elektonik Informationstechnk e. V. | | |
| 1162. | VDEh | Verein Deutscher Eisenhüttenleute | alter Verein bis 2003 dann "Stahlinstitut VDEh" | |
| 1163. | VDI | Verband Deutscher Ingeniere / Virtual Desktop Infrastructure | | |
| 1164. | VDG | Verband Deutscher Glasbläser e. V. | | |
| 1165. | VDG | Verband Deutscher Gründerinitiativen | | |
| 1166. | VDMA | Verband deutsch. Maschinen & Anlagen e. V. | | |
| 1167. | VdS | Verband der Sachversicherer | | |
| 1168. | VdTÜV | Verband der TÜV e. V. | | |
| 1169. | VDW | Van der Waals | | |
| 1170. | VE | Verre Equipments | | französische Glasbaufirma |
| 1171. | VEB | Vereinigter Einheitsbetrieb | alte Betriebsform der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik | |
| 1172. | VEBA | Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks AG | | 2000 Fusion mit VIAG zur E. ON SE |
| 1173. | Veifa | Vereinigte Elektrotechnische Instutute Frankfurt-Aschaffenburg | Siemens-Reiniger-Veifa Gesellschaft für medizinische Technik m. b. H. in Berlin war eins der drei Fusionsteile | zusammen mit Reiniger, Gebbert & Schall AG und Phönix Röntgenröhren Fabrik AG Rudolstadt = Siemens-Reiniger-Werke |
| 1174. | VEL | Vakuum-Einweg-Langschliff | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 1175. | VEL-M | Vakuum-Einweg-Langschliff-massives Glasküken | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 1176. | VEL-MB | Vakuum-Einweg-Langschliff-massives Glasküken und Biegerohransätzen | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 1177. | VFD | Vakumm-Fluoreszenzanzeigen | | |
| 1178. | VFF | Verband Fenster + Fassaden | | |
| 1179. | V. F. L. | Vereinigte Fabriken für Laboratoriumsbedarf | | Preislistenkatalog 1907 |
| 1180. | VFT | Vogel-Fulcher-Tammann | | |
| 1181. | VG | Verbundglas | | |
| 1182. | VG | Grüngläser | Schott Farb und Filterglas | |
| 1183. | VGL | Vestale GmbH Laborgeräte | Ammerbuch 16.08.2010 Gesellschaft gelöscht | Vestale Flachhahn DBP 1,112,846 |
| 1184. | VGKL | Vertretung der allgemeinen beruflichen und wirtschaflichen Intressen des Groß- und Außenhandels mit Artikeln des Krankenpflege- und Laborbedarfs | | |
| 1185. | VHR - Glas | Verre de haut resistance | | von der Fa. Glasverbel in Belgien entwickeltes Mehrschichtenglas mit PVB Folie |
| 1186. | VLG | Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG | Glashersteller in Sachsen / Görlitz, Weißwasser | 1889 von Joseph Schweig gegründet |
| 1187. | VIP | Vakuum-Isolations-Paneele | | |
| 1188. | VIAG | Vereinigte Industrieunternehmen AG | | 2000 Fusion mit VEBA zur E. ON SE |
| 1189. | VLE | vapor-liquid-equilibrium | | im Zusammenhang mit Destillationsberechnungen nach McCabe-Thiele |
| 1190. | VLT | visilble light transmittance | | Starphire® von PPG Industries Inc. |
| 1191. | VÖG | Verein Österreichischer Glasbläser | | |
| 1192. | VOCs | Low Volatile Organic Compounds | | Kimax® Laboratory Glass Drainline |
| 1193. | VS | La Verrerie Scientifique | alte französische Glasbbläserei in Paris | Herstellung von Röntgenröhren, Glimmröhren u. v. m. |
| 1194. | VSG | Verbundsicherheitsglas | | |
| 1195. | VV | Vitrage á vitrer (glazing glass) | | |
| 1196. | XPS | X-ray photoelectron spectroscopy | | |
| 1197. | XRD | X-ray diffraction | Röntgenstrahlen Diffraktion | Diffraktionsröhre |
| 1198. | XRF | X-ray Fluorescence | | |
| 1199. | YM | Y-Bohrung im massiven Küken | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 1200. | Z | Zweiweg-Kegelhahn | DIN 12 545, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | Hülse |
| 1201. | ZBK | Zweiweg-Bürettenhahn mit Kapillaransätzen | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | Hülse |
| 1202. | ZBK-M | Zweiweg-Bürettenhahn mit Kapillaransätzen und massiven Glasküken | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 1203. | ZDH | Zentralverband des Deutschen Handwerks | | |
| 1204. | ZEA | Zentralinstitut für Engineering, Elekrronik und Analytik | Jülich Forschungszentrum | |
| 1205. | ZGU | Zentrum für Glas- und Umweltanalytik | | |
| 1206. | ZiE | Zustimmung im Einzelfall | | |
| 1207. | ZK-DVO | Zollkodex-Durchführungsverordnung | | |
| 1208. | ZÜS | Zugelassenen Überwachungsstellen | | |
| 1209. | ZSL | Zweiweg-Schrägloch | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 1210. | ZSL-V | Zweiweg-Schrägloch-Vakuum | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | Hülse |
| 1211. | ZSL-VH | Zweiweg-Schrägloch-Vakuum hohlem Küken | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | Küken |
| 1212. | ZSL-VHB | Zweiweg-Schrägloch-Vakuum hohlem Küken und Biegerohransätzen | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | kompletter Glaskegelhahn |
| 1213. | ZTA | Zirkoniumoxid verstärktes Aluminiumoxid | Al2O3 + ZrO2 | Technische Keramik nach DIN EN 12 212 |
| 1214. | ZTH | Zeigerthermometer | | |
| 1215. | ZO | Zinc Oxide | Zinkoxid | Beschichtung vieler Materialien |
| 1216. | ZV | Zweiweg-Kegelhahn für Vakuum | DIN 12 545, Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |
| 1217. | ZVAB | Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher | | alte Glasfachbücher |
| 1218. | ZW | Zweiweg-Küken hohl | Glaskegelhahn, Hahnbezeichnung | |